Geschrieben von Andreas
Durch den Einbau des H0e Schattenbahnhof wurde es nötig, die bisher vorhandene Wendeschleife zu entfernen. Deshalb wurde eine neue Wendeschleife eingebaut, die wieder ein Stückchen weiter Richtung Endausbau gewandert ist. Sie besitzt zwei Durchfahrgleise, auf denen auf jedem zwei Züge hintereinander abgestellt werden können. Neu sind jetzt zwei Kopfgleise, in welchem die zahlreichen Wendezüge ihren Platz finden. Die Wendeschleife wird an die Streckenverlängerung vom Bahnhof Wurmlingen her kommend angeschlossen:


Weiter wurde auf dem Trassenbrett die erste Schicht des Unterbaus aus Kork aufgebaut. Dieser 3mm starke Kork bildet die Basis für den weiteren Aufbau. Er soll später die Schallübertragung auf das gesamte Anlagengestell verhindern. Die zweite Schicht besteht aus Styrodur Keilen, welche nur in den Kurven eingebaut werden. Mit ihrer Hilfe entstehen die sogenannten Überhöhungen der Gleise im Bogen, d.h. sie werden geneigt um ein schnelleres durchfahren der Züge zu ermöglichen, im Original sowie im Modell. Die dritte Schicht Kork ist dann später der eigentliche Bahndamm mit Böschung, auf dem die Gleise liegen:


Um das Ganze mit dem PC und Railware dann auch fahrbar zu machen, benötigt es natürlich einiger Anschlüsse an den Gleisen. Dazu zählen neben der allgemeinen Fahrstromversorgung auch die Versorgung der Weichenantriebe sowie der dazugehörigen Decoder und die Gleisbesetztmeldung. Diese Gleisbesetztmeldung, auch Rückmeldung genannt, zeigt der Software, auf welchem Abschnitt der Anlage sich ein Fahrzeug befindet damit es zu keiner Kollision kommt:

Geschrieben von Andreas
Jede Woche geht es Stück für Stück weiter an den Felsen am Bahnhof Wurmlingen. Die vielen, zum Teil mehrfach aufgebrachten Farbschichten müssen immer wieder durchtrocknen bevor die nächste kommt. Da kann es sein, dass eine sehr stark mit Wasser verdünnt Farbe bis zu 10-mal aufgetragen wird um besondere Effekte zu erhalten:


Im Bahnhofsbereich wurde nun auch die hintere Fläche geräumt und mit Farbe versehen. Zu sehen ist hier die Hauptstraße die sich zusammen mit der H0e Strecke durch den Ort zieht. Für die Überlandbusse gibt es am Bahnhof eine Haltestelle und die Möglichkeit zu wenden. Wie gesagt das Ziel sind ja fahrende Straßenfahrzeuge auf der Anlage. Deshalb sind unsere Straßen hierfür bezüglich Verlauf und Radien bereits angepasst:

Im Bereich der bisherigen Wendeschleife für die H0 Strecke steht nun unser H0e Schattenbahnhof. Um zur Ausstellung wieder Fahrbetrieb zu ermöglichen, bedeutet dies die Wendeschleife an einen neuen Ort zu verlegen. Dazwischen klaffte bis vor kurzem eine Lücke in der Strecke. Hier wurde nun begonnen einen weiteren Teil des Streckenverlaufs fest in die Anlage einzubauen. Am Anfang wurde zusammen der Verlauf der Strecke besprochen, dann wurden passend Trassenbretter gesägt und zur Probe aufgelegt:


In der HP-Spinne verschwinden zwischenzeitlich Stück für Stück die alten Vorhänge die die Anlage verkleiden und die kleinen Besucher davon abhalten sollen in die Anlage „einzutauchen“. So wurden nun weiter feste, herausnehmbare Platten an der Anlagenkante installiert. Folgen wird dazu dann noch ein passender Handlauf:

Geschrieben von Andreas
So, nach längerer Unterbrechung gibt es jetzt wieder regelmäßiger Wochenberichte. Im Großen und Ganzen wurden in dieser Zeit die Projekte ständig weiter vorangetrieben, was auch daran liegt das bald die Ausstellungssaison beginnt. Beginnen wollen wir am Bahnhof Wurmlingen. Schon seit längerem ist das Tunnelportal als Zufahrt zum Schattenbahnhof eingebaut. Inzwischen sind auch die zwei seitlichen Stützwände hinzugekommen:

Auf der rechten Seite ist eine große Stützwand hinzugekommen. Sie fängt den dahinter liegenden Berg ab und verhindert einen Erdrutsch auf die Gleise. Ausgeführt wurde die Mauer in einer Stufenbauweise. Das gesamte Mauerwerk der momentan noch weißen Platten besteht aus einem Spezialgips. Diese wurden zugesägt und passgenau eingebaut. Zudem wurden die Mauerabdecksteine einzeln aufgebracht. Die verbliebenen Spalten wurden mit flüssigem Gips verfüllt und mit einem Stichel das Mauerwerk wieder nachgebildet:

Links hingegen ist nur eine kleine Stützwand zu finden. Die aufgebrachten Mauerabdecksteine verlaufen hier schräg. Das obere Ende wurde an die Wand des Tunnelportals angepasst und die restlichen Fugen verfüllt und nachgearbeitet. Demnächst erfolgt dann die farbliche Behandlung des ganzen Bauwerks:

Der gesamte Bereich des Güterbereichs am Bahnhof Wurmlingen inklusive dem anschießenden Berg wurden einmal farblich vorbehandelt, um sich den weiteren Ausbau besser vorstellen zu können. An der grauen Fläche am Hang sitzen später die eingepassten Felsen. Sie werden momentan außerhalb bearbeitet. Direkt dahinter schließt sich der Berg bis an die Anlagenkante an. Das Brett muss später noch auf passende Höhe „gestutzt“ werden. Im Vordergrund ist im hellen Grau der Straßenverlauf zu sehen. Die Fahrbahn ist von der Geometrie schon so ausgelegt, das hier später Fahrzeuge des DC-Car verkehren können. Was momentan noch fehlt bzw. hier sehr schlecht sichtbar ist, sind die Gleise der H0e. Diese verlaufen alle samt in den braunen Flächen und kreuzen an verschiedenen Stellen die Straße:
Im Bereich der beiden H0e Schattenbahnhöfe inkl. der Verbindungsstrecke sind fast weitgehend alle Trassenarbeiten abgeschlossen. An drei Stellen fehlen momentan noch Halter, welche aber demnächst folgen werden. Auf den gesamten Trassenbrettern wurde Gummikork zu Schalldämmung aufgebracht. Die Gleise wurden aufgelegt, um zu sehen ob alles passt:

Geschrieben von Andreas
Die Trassenbretter für den Schmalspurschattenbahnhof in Gleis 2/3 sind nun fast komplett. Nur das Trassenbrett für die obere Wendeschleife fehlte noch. Aber inzwischen ist auch dieses fertiggestellt:

An der Verbindungsstrecke sind inzwischen alle Trassenbretter mit dünnem Kork beklebt. Auch wurden noch diverse Stützen eingebracht welche gleich in Höhe und Lage ausgerichtete Halter erhielten:

An den Stützen, welche die beiden Schattenbahnhöfe tragen, müssen nun als nächstes die Halter gebaut werden um das obere Trassenbrett einbauen zu können:

Geschrieben von Andreas
Die Arbeiten in Gleis 2/3 gehen weiter voran. Es wurde damit begonnen das Trassenbrett des unteren Schattenbahnhofs der Schmalspurbahn in die Anlage einzubauen. Als Besonderheit liegt dieser durch die geringen Platzverhältnisse in einer Steigung:

Für die Verbindungsrampe, welche den oberen mit dem unteren Schattenbahnhof verbindet, wurden die einzelnen Trassenbretter angefertigt und miteinander verbunden. Hier müssen nun unzählige unterschiedlichste Stützen gebaut werden die diese Trasse tragen werden:

Derweilen wurden für diese Trassenbretter auch schon die ersten Korkplatten zurechtgeschnitten und aufgeklebt:
