Geschrieben von Andreas
An unserer Testanlage für das DC-Car System wurden nun die kompletten Drähte in der Fahrbahn verlegt. Zudem wurde der Straßenverlauf farbig vom Rest abgehoben. Hier sollen während der Ausstellungssaison verschiedene Testfahrten durchgeführt werden:

Die Straße entlang des Bahnbetriebswerkes wurde weiter ausgestaltet. So wurde neben der Fahrbahnmarkierung auch der Gehweg weiter ausgebaut. Zudem grünt es nun schon an den ersten Stellen:


Geschrieben von Andreas
Die Arbeiten für die kommende Ausstellungssaison laufen bereits. Am Bahnhof Wurmlingen wurde einmal kräftig aufgeräumt und geputzt. Auch die Oberleitungsmasten haben wieder ihren Platz auf der Anlage gefunden:

Auch die ersten Züge stehen im Schattenbahnhof bereit und warten auf ihren Einsatz:

Das BW der HP-Spinne hat noch nicht seinen Platz in der Anlage gefunden. Dies wird aber in den nächsten Tagen sicherlich passieren:

Ein Teil der Anlage schlummert noch geschützt unter einer Folie. Aber auch dieser Teil der Landschaft wird bald wieder zu neuem Leben erweckt:

Geschrieben von Andreas
Am Bahnbetriebswerk der HP-Spinne fanden weitere Ausgestaltungsarbeiten statt. So erhielt die Dieselloktankstelle nun eine Zapfsäule sowie ein Geländer zum Schutz der Mitarbeiter:

An der Ecke des Ringlokschuppens hat neben einem alten Tank ein Schaltschrank seinen Platz gefunden:

Der Tunnel am Bahnhof Wurmlingen erhält nun auch Stück für Stück seine Tunnelinnenwand auf der rechten Seite. Das erste Stück wurde diese Woche eingepasst und festgeklebt:

Die weiteren Tunnelinnenwände sind bereits gegossen und farblich koloriert. Sie werden nun nacheinander eingepasst und befestigt:

Geschrieben von Andreas
Da an unseren Ausstellungen zum Teil der Strom „knapp“ wurde (Grenze der Belastung erreicht sozusagen), musste ein zweiter Anschluss gelegt werden. Diese Arbeiten wurden bereits in den letzten Wochen vorbereitet, an diesem Wochenende wurde dann mit vereinigen Kräften rund 160m Kabel verlegt. Doch nun erst einmal ein kleiner Rückblick:

In diese Loch links neben dem Fenster muss das Kabel rein. Im Inneren des Gebäudes wurde um besser heranzukommen ein Teil der Holzdecke abgebaut und ein weiterer Durchbruch gebohrt

Um das Kabel entlang der Hauswand verlegen zu können, mussten für die Rohrhalter Dübel entlang des Gemäuers gesetzt werden

Wie es der Zufall will befindet sich genau im Verlauf des Kabels eine große Beule an einem Sandstein. Diese wird kurzerhand entfernt

Anschließen wurde das komplette Rohr verlegt

Das Kabel steht bereit, jetzt kann es losgehen


Mit vereinten Kräften wurde das Kabel dann im Werk über die Kabelbritschen verlegt. Um sich Weg zu sparen beim ziehen, wurde von der Mitte aus begonnen das Kabel zu verlegen. So wurde das erste Stück von der Mitte aus zum Trafo, das zweite dann zum Vereinsheim hin verlegt

Bis in die späten Abendstunden wurde das Kabel im Freien bis in unser Vereinsheim verlegt.
Das Ergebnis lässt sich dann am nächsten Tag begutachten. Das Kabel ist erfolgreich im Vereinsheim angekommen:



Geschrieben von Andreas
Es gibt etwas zu feiern: der Vereinswochenbericht feiert nun schon seinen 2 jährigen Geburtstag und die Themen gehen irgendwie nie aus. Damals als kleines Nebenprojekt für unsere „ausgewanderten“ Vereinsmitglieder“ entstanden, ist er inzwischen zu einem festen Bestandteil der Homepage der Eisenbahnfreunde geworden. Wünschen wir Ihm für die Zukunft alles Gute und auf weiterhin viele Berichte und Bilder
Am BW der HP-Spinne halten nun die ersten fertigen Gebäude Einzug auf der Anlage. Fertiggestellt wurde inzwischen der große Kohlebansen. Hierl lagert die Kohle für die in Mayburg stationierten Dampflokomotiven:

Dem Kohlebansen sieht man seine Betriebsjahre schon deutlich an. Der Kranfahrer des Kohlekranes hat sich hier schon an einigen Stellen verewigt:

Direkt im Anschluss an den Kohlebansen hat der Sandbunker seinen Platz gefunden. Hier lagert der trockene Sand für die Bremsen der Lokomotiven sicher vor Witterung geschützt:

Für den Bahnhof Wurmlingen wird derzeit fleißig am Inselbahnsteig zwischen Gleis 2 und 3 gearbeitet. Auf dem Bild zu sehen sind Gussproben aus verschieden Formen und mit unterschiedlichen Oberflächen:
