Geschrieben von Andreas
Am Sonntag den 23. Januar fand im Vereinsheim wieder eine Modellbahnausstellung statt. Wie bereits im letzten Wochenbericht angekündigt war die Spur N-Anlage der Moba 65 aus Stuttgart zu sehen:

Gleich gegenüber befand sich der Stand von SMK Modellbau aus Weinsberg. Herr Kraus zeigte ein Diorama in Spur N, angesiedelt in der Schweiz. Zudem stellt er sein Produkte vor sowie Dienstleistungen, zu dem u.a. der Dioramen und Anlagenbau zählt sowie verschiedene Seminare zum Anlagenbau:


In Gleis 1 war eine voll funktionsfähige Spur 0 Tine-Plate Anlage zu sehen. Neben den Fahrzeugen gab es au noch einiges an Blechspielzeug aus dieser Zeit zu begutachten:


Geschrieben von Andreas
Die Ausstellung am 23. Januar 2011 steht vor der Tür. Deswegen fanden in Gleis 2 ein paar Veränderungen statt. Die Modellbahnfreunde aus Keltern mit ihrer N-Anlage sowie Claus Ilchmann mit der DC-Car Anlage haben ihren Platz für neues geräumt. Hier wird an der kommenden Ausstellungen auf der einen Seite ein Stand von SMK Modellbau aus Weinsberg zu sehen sein, mit verschiedenen Dioramen und Produkten. Auf der anderen Seite die Spur N-Anlage der Moba 65 aus Stuttgart. Ihre Anlage befindet sich direkt neben dem Stuttgarter Hauptbahnhof in der S-Bahn Station. Das Problem das sich hier stellt war der Transport der Anlage. So blieb uns durch die Proteste gegen S21 nichts anderes übrig als den „Streikfreien“ Sonntag zu nutzen. Mit einem Transporter wurde die Anlage dann sicher nach Bietigheim transportiert:
Transporter in der Stuttgarter Königsstraße
Da wir dann sozusagen schon vor Ort waren reichte die Zeit noch für einen kleinen Rundgang durch die große H0-Anlage. Dazu einige Impressionen:




Geschrieben von Andreas
Diese Woche fand die erste Ausstellung im neuen Jahr statt. Dabei waren im Vereinsheim Modelle und Anlagen der Spurgöße N, TT, H0 und Ilm zu sehen.
In der Spurgröße N zeigten die Modelleisenbahnfreunde Keltern e.V. eine Anlage mit abwechslungsreichem Betrieb:


Von einem Vereinsmitglied war eine TT-Modulanlage zu sehen. Der Bahnhof ist mit Eigenbaugleisen noch im Rohbau, das Eckmodul und die Wendeschleife sind bereits fertiggestellt:


Die Mitglieder der GES (Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V.) waren in unsere Ausstellungshalle mit ihrem Infostand vertreten:

Geschrieben von Andreas
Nun folgt der zweite Teil unserer kleinen Reise über die HP-Spinne. Beim letzten mal erreichten wir per Bus und Bahn die Talstation der Seilbahn. Nun wollen wir natürlich den Ausblick von oben genießen und steigen ein in die Seilbahn. An der Bergstation treffen wir schon die ersten Skifahrer:

Wir befinden uns inzwischen oberhalb der Baumgrenze und es liegt sogar Schnee. Sollte dieser für den Wintersport einmal nicht genügen steht eine Schneekanonen bereit:

Um auch nachts Skifahren zu können wurden entlang der Skipiste mehrere Flutlichtmasten aufgestellt:

Um für beste Pistenverhältnisse zu sorgen sind verschiedenste Schneefahrzeuge im Einsatz. Das große Schleppfahrzeug macht gerade eine Kontrollfahrt:

Die Wildtiere hier oben stört der Trubel wohl kaum. Sie halten sich ziemlich nah der Pisten auf:

So manch einer gerät bei dem vielen Verkehr auch mal aus der Bahn. Bis jetzt gingen die Stürze immer glimpflich aus:


Geschrieben von Andreas
Da über die Feiertage kaum Aktivitäten im Verein stattfinden, gibt es eine zweiteilige Reise über die HP-Spinne.
Ausgang unsere Reise ist der Bahnhof Mayburg. Hier steigen wir in den Triebwagen der Baureihe 628 welcher uns vorbei am Heizkraftwerk zum Haltpunkt Bärental inmitten des Schwarzwalds bringt:

Nach einem kurzen Fußweg vom Bahnhof aus erreicht man die Haltestelle des Postbusses. Dieser wird uns über die Schwarzwalstraßen weit hinauf auf die Berge bringen. Auf den Straßen hier herrscht reger Betrieb:


Vorbei geht die Fahrt auch an unzähligen Viehweiden hier oben kurz unterhalb der Baumgrenze

Rund 30 Minuten später und einige Höhenmeter weiter oben erreichen wir die Talstation der Seilbahn. Hier brechen die Wanderer und Skifahrer zu ihren Touren auf oder stärken sich erstmal in der Gastwirtschaft:

Der zweite Teil folgt nächste Woche. Bis dahin wünschen wir unseren Leserinnen und Lesern einen guten Rutsch ins neue Jahr