Geschrieben von Andreas
Die Züge auf der Anlage in Gleis 2/3 sind inzwischen alle Einsatzbereit. Momentan laufen die Probefahrten, da die Steuerung durch Updates auf den neusten Stand gebracht wurde. Da läuft zwar noch nicht alles rund, aber wir arbeiten dran:

Zudem zeigt ein neuer Bilderrahmen alte Plakate der Deutschen Bundesbahn. Thema der Plakate ist die Unfallverhütung, wie man auch unschwer erkennen kann:

In der HP-Spinne wurde im Bereich des Hauptbahnhofes die Oberleitung umgebaut. Grund dafür ist das am ehemaligen Standort des Turmmasten jetzt Gleise für das neu BW liegen. Deshalben wurde das Tragwerk verlängert und der Turmmast an neuer Stelle wieder eingebaut:

Damit die Zahnradbahn sicher mit Strom fahren kann, wurde eine Überlandleitung aufgebaut. Das Bild zeigt den Abspannmasten, wo die Überlandleitung anschließend im Boden verschwindet:

Zudem wurden über der Anlage Schilder aufgehängt, die die Orte auf der Modellbahnanlage kennzeichnen. Den Anfang macht hier Gösselstein:

Geschrieben von Andreas
In der HP-Spinne ging es wieder in kleinen Schritten voran. Inzwischen sichert ein Schülerlotse den Straßenübergang. So sollen die Schülerinnen und Schüler sicher die Straßenbahnhaltestelle erreichen:

Die Gleisarbeiter sind dabei die letzten Stücke der Anlage in Stand zu setzen. Hier war eine komplette Erneuerung des Ober- und Unterbaues nötig:

An der Anlage in Gleis 2/3 begann das Aufstellen der Züge und die ersten Probefahrten. Unsere BR 23 105 hat bereits ihren Zug aus Umbauwagen erhalten und wartet im Schattenbahnhof auf die Abfahrt:

Desweiteren warten einige neue Erzwagen auf ihre Inventarnummer und den anschließenden Einsatz auf der Anlage. Diese Wagen besitzen nicht die im Original sonst übliche Schraubenkupplung und Puffer, sonder eine automatische Mittelkupplung:

Geschrieben von Andreas
Zu erst einmal:
Die Zeit vergeht wie im Flug. Unser Wochenbericht feiert diese Woche seinen einjährigen Geburtstag.
Es ist nicht immer leicht etwas für den Bericht zu finden, dennoch hat es bis jetzt immer geklappt. Es erfreut uns immer wieder wenn Fragen von Besuchern an den Ausstellungen auftauchen, die aus einem Wochenbericht heraus stammen. Somit hat dieser wohl genau den Nerv der Leserinnen und Leser getroffen. Und so soll es auch in Zukunft sein. Deshalb wird es den Wochenbericht auch weiterhin geben und somit viel Spaß beim lesen
Diese Woche hat bereits unsere V 200 in Gleis 2/3 ihren Dienst aufgenommen. Die Gleise wurden inzwischen mit Hand gereinigt, den Rest übernimmt jetzt der Staubsaugerzug:

Inzwischen hat auch der Neuankömmling, die BR 64 113, seinen Dienst auf der Anlage aufgenommen. Sie befördert in Zukunft einen PmG, d.h. einen Personenzug mit Güterbeförderung:

Auch am Gleisbau im Bahnhof Wurmlingen geht es weiter. So ensteht gerade der Anschluss zum Güterschuppen und die Zufahrt zur Rollbockgrube auf die Schmalspurbahn:

In der HP-Spinne ging es auch wieder weiter. Hier sind es vor allem die Details, die nach und nach entstehen. Der Betriebshof von Sanitär Röhricht ist bereits fast fertig. Der Chef persönlich führt noch arbeiten an einer komplizierten Leitung aus:

Desweilen hingegen ist Frau Röhricht mit Teppichklopfen beschäftigt:

An der Strecke warten schon die ersten Trainspotter auf den Beginn der Ausstellungssaison und damit auf die ersten Züge hier an der Nebenbahn:

Die Köf rückt gerade vor an die Dieselloktankstelle des neuen BW. Inzwischen sind hier die Gleise fest verlegt und warten auf die Verkabelung:

Geschrieben von Andreas
Diese Woche wurden in Gleis 2/3 wieder einige Fahrzeuge aufgenommen. Das heißt jedes Fahrzeug das bei uns auf der Anlage unterwegs ist erhält eine eigene Nummer. Die Nummern befinden sich alle auf der Unterseite der Fahrzeuge, sind also nicht sichtbar:

Rund um die Burg Gösselstein in der HP Spinne wurden die ersten Seen mit Wasser gefüllt. Wenn man genau hinsieht kann man auch die Fische erkennen:
Es tummel sich bereits die ersten Fische im See
Rund um den See an der Haltestation der Neben- und Zahnradbahn entstand ein kleiner Fußweg der den Aufstieg entlang der Straße zur Burg Gösselstein ermöglicht
Im Tal dagegen fehlt das Wasser noch. Hier muss zuerst der Grund des Flusses fertig ausgestaltet werden, zudem muss weiter oberhalb noch eine Mühle mit an den Fluss eingebaut werden:

Auch das Gipshaus ist inzwischen fertiggestellt. Hoch oben thront es an der Klippe und ermöglicht einen Blick über das Tal hinunter zum See:

Geschrieben von Andreas
In der vergangenen Woche fand bei uns im Vereinsheim der Stammtisch der Railware Gruppe „Stuttgarter Umland“ statt. Railware ist die Steuerung welche unsere Anlage in Gleis 2/3 steuert. Bei solchen Treffen geht es dann häufig um das lösen von Problemen die jeder einzelne an seiner Modellbahnanlage daheim hat. Diese werden dann in die Runde getragen und unter den Kollegen diskutiert, welche diese evtl. bereits gelöst haben.
Projektion einer Heimanlage mittels Beamer im Restaurant
Am Samstag stand das Vorbild auf dem Programm. Zu sehen im Süddeutschen Eisenbahnmuseum in Heilbronn gab es wieder einiges. Zeitgleich fand dort das Spur 1 treffen statt mit Anlagen und Herstellern.
Auch hier gibt es noch einiges zu tun an den Fahrzeugen:
2 x V200 in Aufarbeitung
Bereits aufgearbeitet, die V20 101
Ebenso aufgearbeitet präsentierte sich 23 105, welche damals beim Brand in Nürnberg stark beschädigt wurde