Geschrieben von Andreas
In Gleis 2/3 wurden die letzten Fahrzeuge gereinigt. Die Dampflokomotiven gehören hier zu den zeitaufwändigsten Kandidaten. Sehr oft muss zum reinigen der Achsenlager das Gestänge demontiert werden, um die Achsen herausnehmen zu können:

Da sich jetzt keine Fahrzeuge mehr auf der Anlage befinden, wurde der Schattenbahnhof zum Schutz wieder mit den angepassten Platten abgedeckt:

Die Auffahrt zum Bahnhof Wurmlingen wurde inzwischen mit Oberleitung überspannt. Hier soll in den nächsten Wochen ein „Tunnel“ übergebaut werden, um auf der Oberseite mit dem Landschaftsbau starten zu können:

Nächste Woche werden wir auch wieder aus der HP-Spinne berichten. Hier ging es inzwischen auch wieder weiter.
Wenn jemand Fragen zu den Wochenberichten oder den hier gezeigten Themen hat kann er sich gerne hier melden.
Geschrieben von Andreas
In der HP-Spinne macht das neue Bahnbetriebswerke weiter Fortschritte. Das Loch wurde inzwischen mit einer passenden Platte abgedeckt und die ersten Gebäude Probe gestellt. Unser neues BW wird um einiges kleiner als das Alte. Zudem soll es Digital gesteuert werden können:

Desweiteren werden in Gleis 2/3 die restlichen Fahrzeuge gesäubert für die nächste Ausstellungssaison, um dann endlich mit dem Landschaftsbau starten zu können:

In unserer großen Ausstellungshalle steht das Jahr über nun wieder der TT-Bahnhof. Diese privaten Module ergeben eine beachtliche Länge von über 8m für den Bahnhof. Trotzdem wurde er bei der Umsetzung ins Modell deutlich gekürzt:

Geschrieben von Andreas
Diese Woche tat sich im Verein nicht sehr viel. An einigen Kleinigkeiten wurde aber trotzdem etwas weitergearbeitet. So entstand bereits schon letzte Woche, inzwischen aber schon verfeinert, der erste Versuchsaufbau für einen Car-System Aufzug. Ziel ist es, den Fahrzeugen große Höhenunterschiede zu ermöglichen und dabei Akku und Fahrzeug zu schonen:

Für den Bahnhof Wurmlingen entstand ein erstes Modell des Geländes. Das Modell soll später jedem Modell- und Landschaftsbauer die Form der jeweiligen Landschaft zeigen, um genauer und effizienter arbeiten zu können. Der erste Entwurf ist in einem zu kleinen Maßstab entstanden, der nächste wird größer werden um mehr ins Detail gehen zu können:
Geschrieben von Andreas
Diese Woche stand im Terminkalender die Pflege der Anlagen rund um das Vereinsheim. Deshalb hat sich im inneren auch nicht sehr viel getan. Trotzdem wurde an einigen Projekten weitergearbeitet. Das Stellwerk für den Bahnhof Wurmlingen wurde einmal provisorisch zusammengesetzt und die ersten Teile farblich behandelt:
Stellwerk Bahnhof Wurmlingen
In der HP Spinne wurde die Dachschräge hinter dem Bereich Schwarzwald/Wendel weiter ausgebaut. Hier soll später ein mal ein zweiter Schattenbahnhof entstehen:
zukünftiger Platz für einen zweiten Schattenbahnhof
Nächste Woche ist dann ein Feiertag. Mal schaun was sich da so tut…
Geschrieben von Andreas
Für den Aufzug der DC-Car Fahrzeuge wurde eine Versuchsplatine fertiggestellt. Diese Platine ermöglicht es später einen Schrittmotor anzusteuern. Programmieren lässt sie sich über einen USB-Anschluss ganz einfach am PC:
Im Bereich Signale läuft nun parallel zum Bau noch der Versuchsaufbau. Er soll uns ermöglichen, die Signale von zwei Herstellern gegenüber zu stellen. Auch wird hier der Antrieb der Signale getestet. Geplant ist die Signale herausnehmbar aus der Anlage zu machen und Sie über Servos zu bewegen. Auch nicht zu vergessen ist, dass im Bereich der Flügelsignale später Oberleitung mit im Spiel ist:

An der Burg Gösselstein sind momentan ein paar Gebäude zur Fertigstellung ausgebaut. Dies ermöglicht uns einen kleinen Blick auf das belebte Burgfest:

Noch etwas Informatives zur Burg. Die Gebäude der gesamten Burganlage entstanden in Eigenbau, meist aus Holz und Gips. Die Dachziegel sind alle einzeln aus farbigem Papier ausgestanzt (mit Hand) und dann auf die Dächer geklebt. Zudem wurde das Straßenpflaster ebenso aus Karton ausgestanzt und einzeln aufgeklebt. Rund 2000 Figuren besuchen Momentan das Burgfest auf Gösselstein:
