Geschrieben von Andreas
Diese Woche wurde die Wendeschleife, welche sich an den Bahnhof Wurmlingen anschließt, fertiggestellt. Dazu zählt zum einen das Verlegen der Gleise, zum anderen die dazugehörige Elektronik. Der Gleisplan des Schattenbahnhofs wurde so aufgebaut das von den 5 verbauten Weichen nur 3 angetrieben werden müssen. Die restlichen zwei werden ganz einfach von den Zügen aufgeschnitten. So wurden insgesamt drei Weichenantriebe, zwei Weichendecoder und ein Rückmeldedecoder eingebaut:



Da der Korkunterbau für die Streckenverlängerung zwischenzeitlich fertiggestellt wurde und genug Zeit hatte durchzutrocknen, wurde das Gleis darauf verlegt. Hinzu kommen rund alle 2 bis 3 Meter ein Gleisanschluss zur sicheren Stromversorgung der Züge:

Zum Schluss wurde die gesamte Trasse mit einer Absturzkante versehen. Auch die Wendeschleife wurde mit solch einer Absturzkante versehen. Im Zuschauerbereich wurden zudem als Absturzsicherung Plexiglasscheiben angebracht:


Geschrieben von Andreas
Der Rohbau steht, nun kommt Farbe ins Spiel…
Der Unterbau der Anlagenverkleidung am Bahnhof Mayburg (HP-Spinne) wurde zwischenzeitlich fertiggestellt. Mit frischer Farbe wurde die Verkleidung dem Rest der Anlage angepasst:

An der Anlage in Gleis 2/3 hat das Bedienpult einen neuen Platz gefunden. Der alte Übergangsplatz ist verschwunden, hier liegen jetzt Gleise. Deshalb musste ein neuer Platz gefunden werden, von dem der Betrieb aus gut zu übersehen ist. Nach mehreren Stellproben hat es nun seinen Platz an der Anlagenecke gefunden:

Die Farbgebung des Tunnelportals am Bahnhof Wurmlingen wurde farblich fertiggestellt. Mit einer Art „dünnflüssigen Dreckbrühe“ wurden die Vertiefungen eingebracht. Mit weißer Farbe wurden Kalkspuren dargestellt, die von herausdringendem Wasser aus dem Mauerwerk entstehen:

t
Oberhalb des Tunnelportals wurde mittels Airbrush Verschmutzungen dargestellt. Es sieht also ganz danach aus das hier trotz Oberleitung Dampf- und Dieselloks unterwegs sind…

Geschrieben von Andreas
Vor kurzem wurden am unteren Ende des Bahnsteigzugangs am Bahnhof Wurmlingen die beiden Natursteinmauern angebracht:
Nun folgten oben drauf die Mauerabdecksteine. Sie wurden passend auf Gärung gefeilt und nun Stück für Stück auf die Mauer aufgeklebt. Später wird darauf noch ein Geländer montiert, damit die Bahnarbeiter sicher ihrem Job nachgehen können. Der Zugang zum Bahnsteig erhält ebenso noch eine Gipsplatte, diesmal allerdings wird es eine Betonwand:
Das Tunnelportal zum Schattenbahnhof hin hat nun auch seine erste Farbgebung erhalten. Hier werden noch einige Schichten folgen, die zum einen die Tiefenwirkung verstärken und es zum anderen ein paar Jahre älter aussehen lassen:


Diese Woche wurde die letzte Schicht Kork auf dem eingleisigen Trassenbrett verklebt. Hier beginnt dann in nächster Zeit der Gleisbau, damit die Lücke zwischen Bahnhof und Wendeschleife geschlossen wird und es mit dem Fahrbetrieb losgehen kann:

Geschrieben von Andreas
Durch den Einbau des H0e Schattenbahnhof wurde es nötig, die bisher vorhandene Wendeschleife zu entfernen. Deshalb wurde eine neue Wendeschleife eingebaut, die wieder ein Stückchen weiter Richtung Endausbau gewandert ist. Sie besitzt zwei Durchfahrgleise, auf denen auf jedem zwei Züge hintereinander abgestellt werden können. Neu sind jetzt zwei Kopfgleise, in welchem die zahlreichen Wendezüge ihren Platz finden. Die Wendeschleife wird an die Streckenverlängerung vom Bahnhof Wurmlingen her kommend angeschlossen:


Weiter wurde auf dem Trassenbrett die erste Schicht des Unterbaus aus Kork aufgebaut. Dieser 3mm starke Kork bildet die Basis für den weiteren Aufbau. Er soll später die Schallübertragung auf das gesamte Anlagengestell verhindern. Die zweite Schicht besteht aus Styrodur Keilen, welche nur in den Kurven eingebaut werden. Mit ihrer Hilfe entstehen die sogenannten Überhöhungen der Gleise im Bogen, d.h. sie werden geneigt um ein schnelleres durchfahren der Züge zu ermöglichen, im Original sowie im Modell. Die dritte Schicht Kork ist dann später der eigentliche Bahndamm mit Böschung, auf dem die Gleise liegen:


Um das Ganze mit dem PC und Railware dann auch fahrbar zu machen, benötigt es natürlich einiger Anschlüsse an den Gleisen. Dazu zählen neben der allgemeinen Fahrstromversorgung auch die Versorgung der Weichenantriebe sowie der dazugehörigen Decoder und die Gleisbesetztmeldung. Diese Gleisbesetztmeldung, auch Rückmeldung genannt, zeigt der Software, auf welchem Abschnitt der Anlage sich ein Fahrzeug befindet damit es zu keiner Kollision kommt:

Geschrieben von Andreas
Jede Woche geht es Stück für Stück weiter an den Felsen am Bahnhof Wurmlingen. Die vielen, zum Teil mehrfach aufgebrachten Farbschichten müssen immer wieder durchtrocknen bevor die nächste kommt. Da kann es sein, dass eine sehr stark mit Wasser verdünnt Farbe bis zu 10-mal aufgetragen wird um besondere Effekte zu erhalten:


Im Bahnhofsbereich wurde nun auch die hintere Fläche geräumt und mit Farbe versehen. Zu sehen ist hier die Hauptstraße die sich zusammen mit der H0e Strecke durch den Ort zieht. Für die Überlandbusse gibt es am Bahnhof eine Haltestelle und die Möglichkeit zu wenden. Wie gesagt das Ziel sind ja fahrende Straßenfahrzeuge auf der Anlage. Deshalb sind unsere Straßen hierfür bezüglich Verlauf und Radien bereits angepasst:

Im Bereich der bisherigen Wendeschleife für die H0 Strecke steht nun unser H0e Schattenbahnhof. Um zur Ausstellung wieder Fahrbetrieb zu ermöglichen, bedeutet dies die Wendeschleife an einen neuen Ort zu verlegen. Dazwischen klaffte bis vor kurzem eine Lücke in der Strecke. Hier wurde nun begonnen einen weiteren Teil des Streckenverlaufs fest in die Anlage einzubauen. Am Anfang wurde zusammen der Verlauf der Strecke besprochen, dann wurden passend Trassenbretter gesägt und zur Probe aufgelegt:


In der HP-Spinne verschwinden zwischenzeitlich Stück für Stück die alten Vorhänge die die Anlage verkleiden und die kleinen Besucher davon abhalten sollen in die Anlage „einzutauchen“. So wurden nun weiter feste, herausnehmbare Platten an der Anlagenkante installiert. Folgen wird dazu dann noch ein passender Handlauf:
