Geschrieben von Andreas
Das Trassenbrett für die H0-Strecke an der Anlage in Gleis 2/3 ist fertig. Es wurde mit dünnem Kork beklebt und an seiner Stelle so eingebaut, dass es zur späteren Montag der Gleise herausnehmbar bleibt:

Mittlerweile ist auch das Gleismaterial für die beiden H0e Schattenbahnhöfe der Schmalspurbahn eingetroffen. Im ersten Bild sieht man die Gleise des unteren Schattenbahnhofs, im zweiten die des oberen. An den jeweiligen Enden befindet sich je eine Wendeschleife.


Die Vorbearbeitung der Felsen im Bereich der Tunneleinfahrt ist nun auch fertiggestellt:

Geschrieben von Andreas
Weiter ging es in Gleis 2/3. Momentan im Bau befindet sich die H0e Tunnelstrecke. Diese besteht aus zwei Schattenbahnhöfen mit dazugehöriger Wendeschleife sowie einer Verbindungsstrecke die beide Teile miteinander verbindet. Aber im Plan verlaufen unter diesen vielen Trassenbrettern auch noch die H0 Gleise der späteren Hauptbahn.
Gleisplan in der Übersicht, Ansicht von oben: grün = H0 Hauptstrecke, gelb = Schattenbahnhof u. Wende H0e unten, dunkelgrau = Schattenbahnhof und Wende H0e oben, rot = Verbindungsstrecke zwischen oben und unten
Bis wir dort sind wird es aber noch ein Weilchen dauern. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, den Teil der H0 Hauptstrecke bereits jetzt einzubauen, welcher später von den H0e Gleisen überbaut ist. Dazu haben wir erst einmal das Gleismaterial passend aufgebaut, um mithilfe diesem ein passendes Trassenbrett erstellen zu können:

Das nach dem Gleisplan erstellte Trassenbrett wurde dann einmal Probeweise in die Anlage gelegt:

Der Verlauf der Trasse wurde nun mittels Bleistift auf die Rahmen übertragen. Danach wurden dann passende Stützen gebaut. Diese wurden alle zusammen ausgerichtet und fest verschraubt:

Geschrieben von Andreas
Um sinnvoll in Gleis 2/3 weiterbauen zu können haben wir uns entschieden alle restlichen Rahmen, welche auf der alten Höhe sind, ebenfalls auf das neue Maß zu kürzen. Dazu wurde ein weiteres Stück der provisorischen Wendeschleife entfernt. Anschließend wurden auf der neuen Höhe Spanten eingezogen, danach die obere Hälfte mit der Handkreissäge mittels Führung in einem Schnitt entfernt:

Nachdem die Rahmen entfernt waren wurde ein alter Baumangel wieder sichtbar: Es fehlt ein Rahmen am rechten Anlageneck. Zum Glück wurde der Rahmen vor langer Zeit in einer zweiten Bauserie schon hergestellt und wartet seitdem auf seinen Einbau:

Also ging es jetzt darum diesen neuen Rahmen in seine Position zu bringen. Mit einer Hilfskonstruktion und unzähligen Schraubzwingen wurde er so nun an seinen neuen Platz eingebaut:

Am Ende des Tages dann das Ergebnis: die alten Rahmen wurden abgesenkt, der neue Rahmen wurde eingebaut. Nun werden darauf die neuen Gleistrassen in den verschiedenen Ebenen eingebaut:

Geschrieben von Andreas
In den letzten Tagen ging es weiter am Anlagenbau in Gleis 2/3, sprich direkt am Anschluss zum Bahnhof Wurmlingen. Nach dem Bahnhof war seither eine provisorische Wendeschleife aufgebaut, um bei Ausstellungen ein Fahrbetrieb zu ermöglichen. Diese wurde nun im ersten Schritt auf einem Stück gekürzt:

Die Rahmen, welche hier vor langer Zeit eingebaut wurden, ruhen noch auf einem alten Anlagenplan. Im neuen Plan fällt die Landschaft hier stark ab, wobei die Rahmen natürlich im Weg sind. Zudem werden mehrere Gleistrassen hier eingebaut. So wurden im ersten Schritt auf der neuen Höhe Spanten eingezogen, bevor anschließend die obere Hälfte abgesägt wurde:

Im Bereich den neu entstanden Tal wurde zunächst wieder eine Platte aufgelegt um mit den Planungen zu beginnen. Direkt hinter dem Bahnhof soll ein Taleinschnitt entstehen. Das Tal wird von zwei Brücken überspannt: Eine Steinbogenbrücke für die H0 im Vordergrund und eine Stahlträgerbrücke im Hintergrund für die H0e. Um sich das für alle Dreidimensional vorstellen zu können wurde dieser Teil mit einfachen Hilfsmitteln aufgebaut. Das blaue Band soll den Bachverlauf darstellen:

Die Tunneleinfahrt von Wurmlingen wurde nach den ersten Styroporarbeiten zunächst einmal gereinigt, um sich ein Bild machen zu können. Es folgt dann die weitere Bearbeitung oberhalb des Tunnelportal:

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein frohes Osterfest
-Eisenbahnfreunde Bietigheim-Bissingen e.V.-
Geschrieben von Andreas
Unser Bahnhofshotel direkt am Bahnhof Mayburg hat inzwischen einen ehrwürdigen Namen erhalten: es nennt sich „Atlantik Hotel Mayburg“. Die einzelnen Gebäudeteile sind inzwischen fest miteinander verklebt und zu Baugruppen zusammengefasst:

Im Inneren des Gebäudes wurden alle Wände schwarz angemalt. Dies verhindert dass die Innenbeleuchtung später durch den Kunststoff schimmert:

Über diese Platten werden die Gebäude beleuchtet. An jeder Decke hängen dazu an der Unterseite LED´s, die den Raum dann im Licht erstrahlen lassen:

Damit das Gebäude sicher steht und seine Stabilität behält, verbirgt sich im Inneren des Gebäudes ein massiver Rahmen. An ihm werden dann die einzelnen Baugruppen befestigt:

Am Bahnhof Wurmlingen ging es mittlerweile in Sachen Bergbau weiter. Die einzelnen Styroporplatten sind mittlerweile sicher verklebt. Nun konnte die erste Formbearbeitung mittels heißem Draht und Messer beginnen. Im vorderen Teil sitzt zudem noch ein „Einsatz“ aus feinerem Styrodur:

Aus diesen rosa farbenen Styrodurplatten werden dann auserhalb sozusagen die Felsen „herausgeschnitzt“:
