Geschrieben von Andreas
Liebe Leserinnen und Leser,
ich muss an dieser Stelle leider eingestehen, dass es diese Woche keinen neuen Wochenbericht gibt. Aus zeitlichen Gründen hat es mir nicht zu unseren regelmäßigen Arbeitstreffen gelangt, weshalb es natürlich auch keine neuen Bilder gibt. Diese werde ich aber umgehend nächste Woche nachholen, versprochen. Gleich noch zum Vormerken: am 11.11.2012 findet die Modellbörse in unserem Vereinsheim von 10:00- 17:00 Uhr statt.
Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen und bis zum nächsten Wochenbericht
Andreas Renner
Geschrieben von Andreas
Diese Woche ging es los, die Ausstellungssaison 2012/2013 ist gestartet. Gleich zum Auftakt waren die IGBSuK (Interessensgemeinschaft Baumaschinen, Schwertransporte und Krane) bei uns im Vereinsheim zu Gast. Die zahlreichen Aussteller zeigten die verschiedensten Modelle in unterschiedlichsten Maßstäben. Dabei natürlich einige nicht sehr alltägliche Fahrzeuge:






Geschrieben von Andreas
Die arbeiten für die nahende Ausstellungssaison sind im vollen Gange. Inzwischen wurden die neuen Weichen in der Bahnhofseinfahrt des Bahnhof Mayburg in der HP-Spinne eingebaut:

Auch sind schon die ersten Züge auf der Anlage wieder in Betrieb. Zu sehen sein werden wieder alte Gesichter, aber auch neue Fahrzeuge bereichern den Fuhrpark der Anlage:


Auf der Straße entlang des Bahnbetriebswerks des Hauptbahnhofes tummeln sich nun die ersten Fahrzeuge. Neben dem Bus der SSB (Stuttgarter Straßenbahn) ist auch der LKW der Deutschen Post unterwegs zwischen zahlreichen Automobilen, welche heute nur noch selten auf unseren Straßen zu sehen sind:

Geschrieben von Andreas
Die Gleise unserer Anlage in den Räumen Gleis 2/3 sind mittlerweile alle mit der Hand geputzt worden. Die ersten Züge sind bereits im Probebetrieb auf der Anlage unterwegs. Nun gilt es noch die Software an die geänderten Bedingungen anzupassen. Die Anlage HP-Spinne wird den Betrieb nun auch in wenigen Tagen aufnehmen. Hier laufen zurzeit noch kleinere Reparaturen im Gleis- und Weichenbereich:

Bereits letztes Jahr hat unser Vereinsheim durch die Initiative der Mitglieder einen zweiten, leistungsstärkeren Stromhausanschluss erhalten. Der alte Anschluss war an den Ausstellungstagen bereits an seiner Kapazitätsgrenze angekommen. Dieses Problem wurde nun durch den zweiten Anschluss beseitigt. Bereits das ganze Jahr über wurden Teile der Verbraucher vom alten auf den neuen Anschluss um verlegt. Nun werden in der großen Ausstellungshalle zwei Heizgebläße angebracht, die für angenehme Raumtemperaturen sorgen sollen:

Es wurden bereits Kabel vom neuen Hausanschluss/ Schaltschrank durch das Vereinsheim bis an die Verbraucher gezogen. Im Zuge des Umbaus werden die einzelnen Werkstattbereiche nun auch elektrisch voneinander getrennt, was bisher nicht der Fall war. Deshalb wurden einige Kabel mehr mit eingezogen:

Für unsere oberen Ausstellungsräume (Gleis 1, 2 und 3) werden nun Heizkörper eingebaut. Der erste Heizkörper wurde in Gleis 3 einmal an seiner endgültigen Position aufgebaut und die Löcher für die Anschlüsse eingebracht. Die Heizkörper werden dann an die bestehende Heizleitung des Vereinsheims angeschlossen:

Geschrieben von Andreas
In der letzten Woche wurden die Mauerabdecksteine auf die beiden Mauerplatten zum Bahnsteigzugang des Bahnhof Wurmlingen aufgebracht. Der noch bestehende Spalt zwischen beiden Platten wurde nun mit Gips verfüllt. Nach dem trocknen wurden die Konturen der Steine nachgearbeitet, so dass der Übergang jetzt nur noch zu erahnen ist. Der Farbauftrag wird den Übergang dann vollends ganz verschwinden lassen:

Hinter dem Bahnhof entlang der Ladestraße wurde nach dem Ende der Felsen noch eine Betonstützmauer eingebracht. Die aus vielen Einzelteilen bestehende Mauer wurde jetzt fest an ihrem Platz in der Anlage eingebracht:

Auch die außerhalb bearbeiteten Felsen wurden nun fest in der Anlage eingebaut. Die Übergänge wurden mit Styropor ausgefüllt und nun noch farblich angepasst:

Unterdessen wurde die Anlage Schrittweise wieder vom Staub und Dreck der stattgefundenen Arbeiten befreit. Nun konnten auch die Schutzplatten des Schattenbahnhof entfernt werden. Nächste Woche steht dann Gleise putzen auf dem Programm bevor es mit dem Fahrbetrieb losgehen kann:

