Vereins-Wochenbericht vom 17.06.-23.06.2013

Geschrieben von Andreas

In der HP-Spinne werden derzeit auf den nicht vom DC-Car befahrenen Straßen PKW-Modelle aufgestellt. Damit diese auch realistisch wirken, vor allem im Nachtbetrieb, sind sie beleuchtet und müssen nun an die Lichtsteuerung angeschlossen werden:

Beleuchtete PKW

Ein weiteres Großprojekt diese Jahr ist die Verbesserung der Belüftung der HP-Spinne. Hier gibt es vor allem im Ausstellungsbetrieb immer wieder sprichwörtliche „dicke Luft“. Dies soll sich zukünftig durch eine neue Raumentlüftung ändern. Dazu werden die Rohrstücke auf Träger montiert, welche später unter der Decke befestigt werden. Das erste Rohrstück inkl. Lüfter ist bereits zur Ausprobe montiert:

Belüftung HP-Spinne 1

Die Träger für die Rohre sind bereits fertig montiert sowie in der passenden Farbe für den Einbau lackiert:

Belüftung HP-Spinne 2

Über diese Laschen werden die einzelnen Träger dann miteinander an der Decke verbunden:

Belüftung HP-Spinne 3

Die großen Rohre wurden bereits alle auf die passende Länge gebracht. Zudem wurden die Aussparungen für die Lüftungsgitter eingebracht und diese sogleich dann auch eingebaut:

Belüftung HP-Spinne 4

Vereins-Wochenbericht vom 10.06.-16.06.2013

Geschrieben von Andreas

Fleißig weitergewerkelt wurde an der DC-Car Strecke in der HP-Spinne. Zunächst einmal wurde die Lücke am Bahnübergang geschlossen damit die Fahrzeuge diesen sicher überqueren können:

BÜ geschlossen

Auch die Weiche, die den Bus zur Aussichtsplattform ausfädeln lässt, ist eingebaut. Noch kann man die Funktionsweise der Weiche erkennen. Später wird dies durch die Straßenfarbe nicht mehr sichtbar sein:

DC-Car Weiche

Nun kommt endlich Farbe ins Spiel: Die Straßen sind inzwischen soweit fertig das die Straßenfarbe aufgebracht werden kann. Dies erfolgt mit einem kleinen Pinsel zunächst entlang am Rand der Fahrbahn:

Straßenfarbe am Rand aufgebracht

Zum Abschluss wurde dann mittels einer kleinen Walze die komplette Fahrbahn fertig angemalt:

Straßenfarbe fertig aufgetragen

An der Anlage in Gleis 2/3 ging es hingegen in großen Schritten im Gleisbau weiter. Das erste Stück sichtbares H0e Gleis vom unteren Schattenbahnhof heraus zur Ausweichstelle im Tal wurde verlegt:

H0e Gleise von Schattenbahnhof

Auch die Weichen sowie die Gleis der Ausweichstelle und des Gleisanschluss zum Sägewerk wurden schon verlegt und warten darauf nun elektrisch angeschlossen zu werden:

Gleise verlegt Ausweichstelle
Da sich die rechte Einfahrt im Bogen befindet, soll hier eine Bogenweiche eingebaut werden. Da es so etwas im Fachhandel aber nicht fertig gibt, muss hier ein Bausatz weiterhelfen. Die Bauschablone liegt schon mal an der Stelle wo die Weiche später ihren Platz finden wird:

H0e Bogenweiche

Der dazugehörige Bausatz der Weiche sieht momentan noch so aus:

Bausatz Bogenweiche

Weiter wird auch an der Rollbockgrube des Bahnhof Wurmlingen gearbeitet. Hierzu wurde für die Montage ein passendes Füllstück angefertigt, damit beim Zusammenbau später die Spurweite für die Wagen passt. Zudem findet die Montag auf einem ausgedienten Spiegel statt. Dieser hat den Vorteil dass die Fläche sehr eben ist und der immer mal wieder auslaufende Klebstoff sich kaum mit der Arbeitsunterlage verbindet:

Bau Rollbockgrube2

Vereins-Wochenbericht vom 03.06.-09.06.2013

Geschrieben von Andreas

Die DC Car Strecke an der Anlage in Gleis 2/3 wächst weiter. Die große Straße wurde jetzt angefangen von der Brücke am Bach bis nach oben auf die Bahnhofsebene in die Anlage eingebaut. Momentan sind aber nur die Enden auf Auflagen verschraubt. Es müssen jetzt noch diverse Stützen unter die Trasse eingebaut werden:

Trassenbrett auf Anlage verschraubt

Um den Kreuzungsbereich für die Weichen freizuhalten, werden die Stützen hier vor und hinter der Kreuzung eingebaut. So sind schon die ersten Untergrundkonstruktionen entstanden an denen später die Stützen befestigt werden:

Unterbau Stütze

Auch auf der anderen Seite von der Brücke geht der Straßenverlauf weiter. Hier steigt die Straße leicht an bis zum Haltepunkt der Schmalspurbahn. Mittels aufgespannten Papiers wurde der Straßenverlauf festgelegt:

Trassenbrett Schablone

Anschließend wurde der Straßenverlauf mittels der Schablone auf das Holz übertragen und ausgesägt:

Trassenbrett aufgezeichnet

Nun noch die Auflösung zum Letzen Wochenbericht: Es ging um die schwarze Punkte die auf dem Bahnsteig der Schmalspurbahn in der HP-Spinne auf einmal aufgetaucht sind. Es sind Sockel für Bahnsteigleuchten die hier eingelassen wurden:

Bahnsteiglampen Mayburg

Den Abgang zu den anderen Gleisen des Bahnhofes überspannt nun noch ein neu aufgestelltes Schild:

Schild Bahnsteigabgang

Vereins-Wochenbericht vom 27.05.-02.06.2013

Geschrieben von Andreas

Für die DC-Car Strecke an der Anlage Gleis 2/3 wurden nun auch schon die ersten Trassenstücke ausgesägt. Mit Hilfe der vor kurzem angefertigten Schablonen wurden diese aus 6mm starkem Sperrholz ausgesägt:

Car-System Trasse gesägt

Zur Ausprobe wurde provisorisch ein Unterbau erstellt um Maß zu nehmen für die jeweiligen Stützen. Für die Brücke über den Bach wurden zwei Auflagepunkte neben der Brücke gebaut. Bis jetzt steht noch nicht fest wie groß und wie lang diese Brücke sein soll. Deshalb wurde ausreichend Platz gelassen um hier später flexibel eine Brücke einsetzen zu können:

Trasse zur Probe aufgebaut

In der HP-Spinne wurden die beiden erneuerten Trassenstücke nun endgültig in die Anlage eingebaut. An den Übergängen wurde der Fahrdraht miteinander verbunden und die restlichen Schraubenlöcher verspachtelt. Deutlich ist der alte Straßenverlauf entlang der Felswand und der jetzt neue, größere zu sehen:

Trassenbrett HP-Spinne eingebaut

Am Bahnübergang muss nun noch der Spalt zwischen Trassenbrett und Gleis geschlossen werden sowie das Magnetband eingearbeitet werden:

Bahnübergang Magnetband

Für die DC-Car Weiche wurden zwischenzeitlich die Einzelteile auf der Fräsmaschine fertiggestellt. Nun kann die Weiche an ihrem Bestimmungsort im Schwarzwald eingebaut werden. Die Weiche lässt später den Bus an der Aussichtplattform ausfädeln um ihn in die Haltestelle zu führen:

DC-Car Weiche

Am Bahnhof der Schmalspurbahn sind auf dem Bahnsteig auf einmal lauter schwarze Punkte aufgetaucht. Was es mit diesen auf sich hat lüften wir im nächsten Wochenbericht 😉

Bahnsteig Schmalspurbahn

 

Vereins-Wochenbericht vom 20.05.-26.05.2013

Geschrieben von Andreas

Der Gleisbau für die H0e Schmalspurstrecke in an der Anlage Gleis 2/3, genauer am Bahnhof Wurmlingen schreitet immer weiter voran. Momentan sind wir dabei die Rollbockgrube fertigzustellen und einzubauen. Da die Gleishöhe durch die H0 Gleise vorgegeben ist, musste die Rollbockgrube um 2mm abgesenkt werden das es mit der Höhe passt:

Rollbockgrube Platte abgesenkt

Im Anschluss der Rollbockgrube folgt dann eine Kreuzung, wo sich das Aufziehgleis mit dem Gleis vom Personenbahnhof zum Güterschuppen kreuzt. Hierzu ist diese Woche der Bausatz der Kreuzung eingetroffen welche nun zusammengebaut werden muss:

Bausatz H0e Kreuzung

Um den Abzweigwinkel zu überprüfen wurde die Kreuzung zur Ausprobe an ihren späteren Einsatzpunkt gelegt:

H0e Kreuzung an Rollbockgrube

Im Bereich der Schmalspurbahn sollen für den Betrieb Railcom-Melder zum Einsatz kommen. Damit ist es möglich über eine Anzeige die Decoderadresse anzeigen zu lassen. Der Schattenbahnhof soll hier per PC gesteuert werden, die sichtbare Bereiche per Hand. Hier ist es an der Schnittstelle von PC auf manuellen Betrieb dann wichtig auf welche Adresse die Lok reagiert. Auf einem Testgleis wurde zur Ausprobe eine V22 mit passendem Decoder aufgebaut:

V22 Fahrgestell

Am Auslesegerät inkl. Anzeige wurde uns dann für diese Lok die Decoderadresse 3 angezeigt:

Railcom

« ältere Einträge
neuere Einträge »