Geschrieben von Andreas
Gleich diese Woche wurde damit begonnen die gesamten Züge von der Anlage zu nehmen welche vorerst nicht mehr gebraucht werden. Bei einigen Zügen müssen noch kleiner Arbeiten erledigt werden, so u.a. Kupplungsumbauten oder Decodereinstellungen. Diese verbleiben weiter bis zum Schluss auf der Anlage.
Für dir restlichen Züge ist die Saison beendet. So wurden bei allen Wagen und Lokomotiven die Achsen gereinigt bevor sie in ihre Verpackungen zur Aufbewahrung wanderten:

Die fertigen Wagen und Lokomotiven wurden in ihre passenden Schachteln verpackt. Um die Fahrzeuge den Verpackungen zuzuordnen besitzt jedes Fahrzeug eine individuelle Nummer nach einem bestimmten Nummernsystem:

Für die Vereinsanlage in Gleis 2/3 ist bereits das erste Baumaterial eingetroffen. Dieses Jahr wollen wir am Bahnhof Wurmlingen die H0e Gleise der Schmalspurbahn verlegen. Dazu sind bereits die ersten Weichen und Flexgleise auf der Baustelle angekommen:

Geschrieben von Andreas
Mit unserer Modellbörse am vergangenen Wochenende beendeten wir unsere Ausstellungssaison 2012/ 2013. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei all unseren Besuchern aus Nah und Fern recht herzlich bedanken.
So sah das Vereinsheim am Sonntagabend auch schon ziemlich leer aus, auch wurde teilweise begonnen die Anlagen „Sommerfest“ zu machen. Dies bedeutet so viel, das alles was auf den Anlagen steht und abgenommen werden kann während der nun folgenden Bautätigkeiten sicher verpackt wird:


Im Verlauf einer Saison sammelt sich immer sehr viel Schmutz und Staub an und in den Fahrzeugen. Nun werden nach und nach alle Fahrzeuge gereinigt und staubsicher verpackt. Damit können wir nächste Saison wieder einfach mit gewarteten Fahrzeugen starten. In nächster Zeit werden wir hier über unsere kommenden Bautätigkeiten an den verschiedenen Anlagen und im Vereinsheim berichten:


Geschrieben von Andreas
Die Zeit zwischen den Ausstellungen wird bei uns in der Regel genutzt um Wartungsarbeiten an der Anlage sowie den Fahrzeugen durchzuführen. Auch werden immer wieder kleine Fehler beim Betrieb der Anlage an solch Ausstellungstagen sichtbar welche dann behoben werden. So musste z.B. ein Gleis im Bahnhof Wurmlingen nachgearbeitet werden, da es durch Ausdehnung zu einem verschieben des Profils kam.
Auch die alte, teilweise sehr robuste Märklin-Technik der Opa´s Anlage stößt irgendwann einmal nach vielen Betriebsstunden an seine Grenzen. So wurde unsere Drehscheibe von Ausstellung zu Ausstellung immer langsamer und wir kamen um eine Wartung nicht mehr herum. Der viele Kohlenabrieb sowie Verschmutzungen in Verbindung mit Öl führen irgendwann unweigerlich zum Stillstand. Deshalb wurde die Drehscheibe aus der Anlage ausgebaut, komplett zerlegt, gründlich gereinigt und anschließend wieder zusammengebaut:

Die einzelnen Zahnräder, Schnecken, Befestigungsteile und die Schrauben wurden komplett im Ultraschallbad gereinigt und anschließend zum Trocknen ausgelegt:

Auch einer der beiden Kräne war mit an der Reihe. Bei ihm hatte sich dem Quitschen nach zu beurteilen wohl ein Tropfen Öl verklemmt. Dies wurde kurzerhand beseitigt indem der Antrieb auseinandergenommen, die Lager gereinigt und neu eingeölt wieder zusammengebaut wurde. Im Anschluss schnurrte er wieder wie ein Kätzchen:

Geschrieben von Andreas
Bereits am Freitagabend fand in unseren Räumlichkeiten der Railware-Stammtisch „Stuttgarter Umland“ statt. Hierzu reisten viele Nutzer dieses Steuerungssystems für Modellbahnanlagen nach Bietigheim-Bissingen. Auch der Entwickler der Software, Dieter Hinz, war an diesem Abend da und stand den Nutzern Frage und Antwort:
praktischer Unterricht an der Vereinsanlage Gleis 2/3
Gemeinsam wurden in gemütlicher Runde die Themen des Abends besprochen und so das ein oder andere Problemchen gelöst. Auch wurde ein Ausblick gegen, wie sich die Software weiterentwickeln wird. Gezeigt wurde auch das neue Einmessverfahren für die Lokomotiven:


An der Ausstellung am Sonntag waren wieder viele verschiedene Fahrzeuge auf der großen LGB-Anlage in der Ausstellungshalle unterwegs. Neben den bekannten Fahrzeugen der DB wie die Baureihe E94 und VT11.5 waren auch Fahrzeuge der HSB (Harzer Schmalspurbahn) auf der Anlage unterwegs:




Geschrieben von Andreas
Bereits seit mehreren Wochen wird Schritt für Schritt am Bahnsteig des Bahnhof Wurmlingen weitergearbeitet. Nachdem das Kopfsteinpflaster schon länger aufgebracht wurde, folgte nun die selbst angefertigte Bahnsteigkante. Diese wurde mit Hilfe einer kleinen Tischkreissäge gesägt und dann mit Hand graviert. Nachdem die farbliche Grundierung aufgebracht wurde, wurde die Bahnsteigkante angebracht:

Anschließend wurde alles in mehreren Schritten farblich behandelt. Der Spalt zwischen Schwellen und Bahnsteigkante wurde mit passenden Styroporstreifen verfüllt, damit anschließend die Gleise vollständig geschottert werden konnten in diesem Bereich:

Zum Abschluss wurde das Kopfsteinpflaster farblich fertig behandelt und mittels Klarlack versiegelt. Nun folgen im Weiteren der Treppenabgang sowie das Bahnsteigdach. Auch der restliche Bahnsteig wird fertiggestellt. So werden die beiden Kopfenden einen einfachen Schotterbelag erhalten.


Bereits kurze Zeit später trafen sich zwei Züge der Baureihe 420 am neuen Bahnsteig in Wurmlingen. Die beiden Züge zeigen die Lackierungsvariante von früher und heute:

Zur späten Stunde treffen sich die beiden Züge an Gleis 2 und Gleis 3. In der Nacht kommt die Innenbeleuchtung vollends zur Geltung:

Freundlich grüßt der Lokführer der S5 nach Bietigheim:

Am Schluss machen sich dann beide Züge wieder auf zur Abstellanlage:
