Geschrieben von Andreas
Im Laufe der Woche wurde in der Ausstellungshalle die LGB-Anlage abgebaut und sogleich die Tische für die Modellbahnbörse am 09.02.2014 aufgebaut:

Für den Güterumschlag am Bahnhof Wurmlingen wird im Bereich der H0e Ladestraße ein Bockkran installiert. Hier sollen einmal Waren und Güter vom Zug auf DC-Car LKW´s umgeschlagen werden. Das Grundmodell ist der funktionsfähige digitale Uhlenbrock Bockkran:

Da der Kran schon fertig montiert ist, lassen sich bestimmte arbeiten wie farbliche Nachbehandlung, Alterungsspuren und LED-Beleuchtung nur schwer einarbeiten. Deswegen haben wir uns entschlossen einen Kranbausatz auszuwählen, diesen wie gewünscht aufzubauen und die benötigte Technik nachzurüsten. Zudem wird die Technik aus dem Digitalmodell ausgebaut und in den Bausatz wieder mit eingebaut. Als Basis hierzu dient der Baugleiche Kibri Bockkran. Erste Teile wurden bereits schon montiert und farblich nachbehandelt:

Für den Anlageneinsatz ist gerade ein neuer Steuerwagen in der Umbauwerkstatt. Folgende Arbeiten wurden bereits ausgeführt:
eingebauter Mittelschleifer am Drehgestell
eingebaute elektrische Kupplung zur Stromversorgung der folgenden Personenwagen
Im Dach hat bereits der Digitaldecoder seinen Platz gefunden
die Innenbeleuchtung mittels LED-Streifen ist bereits eingebaut
Auch die ersten Fahrgäste haben schon Platz genommen

Für die Frontbeleuchtung wurden die serienmäßigen Lichtleiter gekürzt und von hinten passende LED´s aufgeklebt
Geschrieben von Andreas
Auf der Vereinsanlage in Gleis 2/3 ist seit dieser Ausstellung auf dem H0e-Streckennetz die Diesellok L45H unterwegs:


In Gleis 1 zeigte die IG Modellbahn-, Schmalspur- und Feldbahnfreunde Niefern-Öschelbronn verschieden Dioramen und Anlagen. Dabei konnte man das Entstehen einer neuen Modulanlage begutachten:



Auf der großen LGB-Anlage in der Ausstellungshalle waren Fahrzeuge aus verschiedensten Regionen der Welt unterwegs.
199 892-1 der HSB (Harzer Schmalspurbahnen GmbH), das sogenannte „Harzkamel“
Dampflok Nicki und Frank S., auf der Jagsttalbahn oder auf Rügen im Einsatz
Züge der Rhätischen Bahn (RhB) und der Bernina-Bahn
Geschrieben von Andreas
Neue Fahrzeuge bereichern seit dieser Woche unserer Anlage in Gleis 2/3. Doch bevor diese hier zum Einsatz kommen müssen zuvor diverse Arbeiten durchgeführt werden.
Bei der H0e Schmalspurbahn gab es eine Dampflok, die 99 633. Dabei handelt es sich beim Vorbild um eine 750mm Mallet Dampflokomotive, Bauart Tssd, der ehmaligen Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahn. Vielen ist diese Lokomotive wahrscheinlich aus dem Vorspann der Fernsehsendung „Eisenbahn-Romantik“ bekannt. Unser Modell wurde nach einer Reinigung und technischen Instandsetzung mit einem Digitaldecoder ausgestattet, damit ein Fahrbetrieb auf der Anlage möglich wird:


Auch im Bereich der H0 Normalspur gab es Zuwachs. Hier ist nun nach mehrtägigen Bastelarbeiten eine neuer Wendezug unterwegs.Zuglok ist E41 072, ein älteres Roco Gleichstrommodell. Am Fahrzeug wurden umfangreiche Umbauten vorgenommen:
– Umbau vom Gleichstrommodell auf ein Wechselstrommodell
– Einbau eines Digitaldecoder
– Einbau elektrischer Kupplung (2-polig zur Versorgung des Zuges)
– Umbau von Glühlämpchenbeleuchtung auf LED mit Lichtwchsel rot/weiß
E41 072 mit Dreilicht-Spitzensignal (mittels LED´s)
und zwei roten Schlusslichtern (ebenfalls mit LED´s)
Der dazugehörige Steuerwagen wurde ebenfalls umgebaut. Als Basis diente hier ein älteres Roco Modell. Auf Grund seiner Bauform wurde dieser Steuerwagentyp auch gern „Hasenkasten“ genannt.
– Einbau eines Wechselstromschleifers am Drehgestell
– Einbau von Kontaktfedern für die Masseabnahme an den Achsen
– Einbau eines Funktionsdecoders
– Einbau elektrischer Kupplung (2-polig zur Versorgung des Zuges)
– Umbau von Glühlämpchenbeleuchtung auf LED mit Lichtwchsel rot/weiß
– Einbau einer Innenbeleuchtung
– Inneneinrichtung wurde mit Fahrgästen versehen
Steuerwagen mit Dreilicht-Spitzensignal (mittels LED´s)
und zwei roten Schlusslichtern (ebenfalls mit LED´s)
Zudem wurde der dazugehörige Wagenzug auch gleich noch mit umgebaut. Dabei handelt es sich aus einem Pärchen 3-achsiger Umbauwagen 2. Klasse und einem Silberling mit 1./2. Klasse:
– Einbau elektrischer Kupplung (2-polig zur Versorgung der Innenbeleuchtung)
– Einbau einer Innenbeeluchtung
– Inneneinrichtung wurde mit Fahrgästen versehen


Geschrieben von Andreas
Unser Wochenbericht kommt diesmal etwas später. Das liegt einfach daran das die aktiven Mitglieder am Wochenende allesamt bei Veranstaltungen eingespannt waren. Bereits am Freitagabend fand im Vereinsheim der Railware-Stammtisch Stuttgarter Umland statt. Herr Hinz, der Entwickler der Software, war persönlich vor Ort und konnte so einigen Nutzern weiterhelfen und natürlich auch Tipps geben. Am Samstag wurde dann das Vereinsheim auf Vordermann gebracht, denn direkt am Sonntag fand die erste Ausstellung im neuen Jahr statt. In Gleis 1 war die GES (Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V.) aus Stuttgart vertreten und informierte die Besucher über ihr umfangreiches Fahrtenprogramm im Jahr 2014:

Auf der gegenüberliegenden Seite drehten mehrere Modelle auf einer Tin-Plate Anlage ihre Runden. Dabei waren sehr schöne Modelle aus den Anfängen der Modellbahn:

In Gleis 2 war unsere Opa´s Anlage in Betrieb, auf der wieder viel Verkehr gemacht wurde (was man mitunter auch hörte):


Mächtig Dampf gab es hingegen in der Ausstellungshalle. Dort drehten mehrere Dampflokmodelle der HSB (Harzer Schmalspurbahnen GmbH) auf der LGB-Anlage ihre Kreise mit Personen- und Güterzügen:

Geschrieben von Andreas
Zum Jahresanfang wurden im Vereinsheim hauptsächlich Instandhaltungsarbeiten an den Anlagen und Fahrzeugen durchgeführt.
Und so wurde am Wochenende gemeinsam das FREMO-Treffen in Altenriet besucht. Wir wollen hier einfach mal die Bilder für sich sprechen lassen:








