Vereins-Wochenbericht vom 24.11.-30.11.2014

Geschrieben von Andreas

Die im letzten Wochenbericht gezeigten Schmalspurlokomotiven der Größe H0e haben nun per Airbrush ihre Grundierung erhalten:

H0e Lokomotive grundiert_1

H0e Lokomotive grundiert_2

In der Ausstellungshalle hat letzte Woche noch eine interne Veranstaltung stattgefunden. Hier wird nächste Woche die große LGB-Anlage aufgebaut:

Halle

Im Eingangsbereich stehen bereits die Gebäude und Zubehör bereit. Dies war letzte Woche alles bereits auf der Ausstellung des Modelleisenbahnclub Freiberg im Einsatz:

Eingangsbereich LGB

Nebenher in unzähligen Stunden Heimarbeit wurde ein alter Schatz wieder zu neuem Leben erweckt – der WIAD-Kran. Angefangen hatte alles mit einem defekten und heruntergekommenen Bausatz, dem zudem noch einige Teile fehlten. So wurde er Stück für Stück zerlegt, gereinigt, repariert, alle Teile neu lackiert und zum Schluss wieder zusammen gebaut. Dabei wurden ein paar Teile ersetzt und zudem einige Sachen abgeändert um die Wartung zukünftig zu erleichtern. Nach der erfolgreichen Wiederinbetriebnahme stellte sich schnell heraus dass der Kran mit dem Original-Stellpult nicht gerade bedienerfreundlich zu handhaben war. Daraus wuchs die Idee einen eigenen Controller zu bauen. Gesagt getan wurde eine Platine entwickelt und ein Controller mit Joysticks gebaut. Und so sieht das ganze Projekt jetzt nach rund einem Jahr aus:

WIAD-Kran komplettGanz links im Bild der Controller mit den zwei Joysticks, oben je ein Schalter und Taster für Magnet bzw. Baggerschaufel. Über den Schlüsselschalter in der Mitte lässt sich der Kran gegen unbefugte Bedienung schützen. In der Bildmitte sieht man die Steuerungsplatine, an der oben der Controller und unten der Kran angeschlossen ist. Das gelbe und schwarze Kabel dient der Stromversorgung. Und ganz rechts steht natürlich der WIAD-Kran. Hier lässt sich später die Kranbrücke auf eignen Schienen vor und zurück bewegen. Zudem kann die Krankatze auf der Brücke sich rechts/links bewegen, das Kranhaus drehen lassen und der Haken natürlich heben und senken. Und zum Schluss noch der Magnet oder Baggerschaufel betätigen.

Platine im DetailDie Steuerungsplatine im Detail

Controller im DetailController im Detail

Probeweise wurde der Kran einmal an seinem späteren Arbeitsplatz auf der Opa´s Anlage aufgestellt. Bis es aber soweit ist wird noch einige Zeit vergehen. Als nächstes muss die Steuerung in Betrieb genommen werden und ein Probeaufbau erfolgen bevor er dann aufwändig in die Anlage eingebaut werden kann. Hier müssen zudem dann bei dessen Einsatz u.U. die beiden Märklin Kräne weichen. Das ganze ist steckbar ausgeführt, heißt entweder sind die Märklin-Kräne wie bisher im Einsatz oder eben dann der neue WIAD-Kran:

WIAD-Kran Probeaufbau 1

WIAD-Kran Probeaufbau 2

WIAD-Kran Probeaufbau 3

 

 

Vereins-Wochenbericht vom 17.11.-23.11.2014

Geschrieben von Andreas

Am 23. November startet im Stadtmuseum Hornmoldhaus in Bietigheim-Bissingen die Ausstellung „Bauen, Tüfteln, Konstruieren – Modelle und Spielzeuge“. Neben vielen Modellen und Eigenbauten aus den unterschiedlichsten Jahrzehnten und Themenrichtungen finden sich darunter auch zwei Zuggarnituren der Eisenbahnfreunde Bietigheim-Bissingen, die auf der Märklin Weltkugel gezeigt werden. Die Ausstellung im Hornmoldhaus geht noch bis zum 26. April 2015 und ist auf jeden Fall einen Besuch wert, weitere Infos dazu gibt es hier.

Züge Weltkugel Märklin Hornmoldhaus

Unser Lackierplatz ist mittlerweile komplett aufgebaut und hat seinen Betrieb aufgenommen. Neben H0e Rollböcken hat auch der sogenannte Pufferwagen seine Patina abbekommen:

Lackierplatz

Nebenan werden derweil verschieden Schmalspurlokomotiven für die Lackierung vorbereitet:

Lokbausatz Bemo VIK

In der HP-Spinne wurde das im letzten Wochenbericht gezeigte Trassenbrett für die neue DC-Car Strecke jetzt in die Anlage eingebaut, damit die Übergänge zu den bereits bestehenden Strecken eingebracht werden können:

Trassenbrett DC-Car HP-Spinne

Zudem wurde diese Woche unsere Gleisnagelsammlung aus aller Welt um einen weiteren ergänzt. Hinzu kam ein Nagel der Wiscasset, Waterville & Farmington Railway, Maine (U.S.A.)

Gleisnagel Maine USA

Vereins-Wochenbericht vom 10.11.-16.11.2014

Geschrieben von Andreas

An der Anlage Gleis 2/3 wurde der weitere Verlauf des Drahtes für das DC-Car eingebracht. Dazu wird auf der Straße ein Papier aufgeklebt und darauf dann der optimale Straßenverlauf aufgezeichnet:

Straßenverlauf DC-Car Papier

Nachdem dieser dann endgültig feststeht wird er auf das Straßenbrett übertagen. Die geschieht ganz einfach mittels einem Hämmerchen und kleinen Nagel. Nimmt man das Papier danach ab hat man sauber den Verlauf um diesen dann mit der Rillenfräse nachzufahren:

Straßenverlauf DC-Car Holz

Auch in der HP-Spinne entstehen gerade neue Strecken für das DC-Car. Im Bereich des Bahnbetriebswerk und der Stadt Mayburg wird derzeit an der Verlängerung inkl. Wendeschleife gearbeitet. Auf der freien Fläche kann man den weiteren Verlauf der Straße schon erahnen:

DC-Car Strecke HP-Spinne

Das Straßenbrett ist bereits gesägt, die Rillen sind eingearbeitet und der Draht eingelegt. Hier auf dem Foto sieht man es nach dem ersten Mal mit Spachtelmasse bearbeiten:

Straßenbrett HP-Spinne

Für diverse Lackierarbeiten wurde ein Arbeitsplatz für die Airbrush aufgebaut. Demnächst sollen hier H0e Rollböcke und Lokomotiven lackiert werden:

Lackierplatz

 

 

Vereins-Wochenbericht vom 03.11.-09.11.2014

Geschrieben von Andreas

Am Sonntag fand in unseren Räumlichkeiten die Modellbörse statt. Im Ober- und Untergeschoss wurden durch Händler Fahrzeuge und Zubehör von Spur Z bis Spur 1/ LGB angeboten.
Zudem waren unsere Vereinsanlagen HP-Spinne, Gleis 2/3 und Opa´s Anlage im Betrieb so dass keinem langweilig wurde:

Börse 1

Börse 2

Börse 3

Börse 4

Börse 5

Vereins-Wochenbericht vom 27.10.-02.11.2014

Geschrieben von Andreas

Nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung. So könnte man die Tätigkeiten momentan beschreiben mit denen sich die aktiven Mitglieder beschäftigen. So wurden in der Ausstellungshalle die Tische für die Börse am 09.11.2014 aufgebaut und gerichtet:

Tische Börse aufgebaut

Auch diverse Fahrzeuge der Anlagen HP-Spinne, Gleis 2/3 und Opa´s Anlage befinden sich derzeit in der Wartung um wieder fit zu sein für den nächsten Einsatz:

Wartung Fahrzeuge

Andere hingegen werden momentan mit elektrischer Kupplung, Fahrgästen und Innenbeleuchtung ausgestattet um sie für neue Züge einsetzten zu können:

Umbau Fahrzeuge

Am Schattenbahnhof in Gleis 2/3 werden Stück für Stück die Absturzkanten gegen neue stärkere Streifen ausgetauscht. Über die Jahre hat sich gezeigt, dass durch Arbeiten an der Unterseite des Bahnhofs diese dünnen Leisten immer wieder ausbrachen und kaputt gehen. Deswegen werden diese jetzt gegen neue Streifen aus dickerem Material ersetzt:

Absturzkante Schattenbahnhof