Vereins-Wochenbericht vom 25.06.-01.07.2018

Geschrieben von Andreas

In Gleis 3 ging an der Anlage der Trassenbau weiter. Die erste Trasse ist nun fest eingebaut, für die nächste wurden die Zuschnitte gemacht und dieses dann probeweise aufgebaut:

Direkt unterhalb der Weichenstraße wurden die Weichendecoder eingebaut. Hier kann dann demnächst mit der Verkabelung begonnen werden:

Auch die Tunneloberleitung ist mittlerweile fertig eingebaut. Dort kann man nun gut sehen wie eng es zugeht und warum wir diese dort brauchen werden:

Für die Gleisrückmeldung wurden die ersten Rückmeldedecoder zusammengebaut:

Vielleicht kann sich der ein oder andere noch an die kleine Testanlage erinnern, welche wir Anfang des Jahres aufgebaut haben. Hier wollen wir die Punktkontaktstreifen auf Dauereinsatz testen, mit welchen man normales Gleichstromgleis zu einem Dreileitergleis umbauen kann. Die Punktkontaktstreifen stammen von Weichen-Walter, das Gleisprofil von Tillig und der Schwellenrost von Weinert:

Heute ziehen wir mal einen kleinen Zwischenstand zum Dauerversuch: unser Fazit momentan ist, dass die Punktkontaktstreifen genauso halten wie die Punktkontakte des C-Gleis. Sie nutzen sich beide gleichmäßig ab, was an Gleis und Fahrzeugen sichtbar ist:

Natürlich wurde das Ganze auch dokumentiert, wie viel Betrieb auf der Testanlage stattgefunden hat:

Insgesamt war die Anlage vom 23.02.- 30.06.2018 mit 3567 Minuten (=59,45h) in Betrieb. Der Testzug braucht ca. 10,9 Sekunden für eine Runde uns so hat er ca. 19.635 Runden auf der Anlage gedreht. Da der Zug ja zwei Schleifer hat, sind das 39.270 Überfahrten über das Teststück. Das Ergebnis lässt sich auf den Bildern ja gut erkennen.

 

Vereins-Wochenbericht vom 18.06.-24.06.2018

Geschrieben von Andreas

Diesen Sonntag wurde das Fest 150 Jahre Elsenztalbahn entlang der ganzen Strecke mit verschiedenen Aktionen gefeiert. So konnte in Eppingen das Stellwerk West besichtigt werden, im Bahnhof standen eine moderne Traxx der SBB Cargo sowie ein Stadtbahntiebwagen zur Besichtigung bereit. Zudem bot die AVG auf ihrer MaK Diesellok 468 Führerstandsmitfahrten durch den Eppinger Bahnhof an:

Am Bahnhof in Sinsheim gab es ein abwechslungsreiches Programm von Vorführungen des THW über diverse Mitmachaktionen und Informationsständen. Eine kleine Fahrzeugschau rundete das Programm ab. Hier haben wir ein paar Bilder der ausgestellten Fahrzeuge für euch:

 


Vereins-Wochenbericht vom 11.06.-17.06.2018

Geschrieben von Andreas

Diese Woche stand mal wieder die echte Eisenbahn in 1:1 auf dem Programm. So ging es am Samstag ins DB Museum Koblenz Lützel zum dortigen Sommerfest mit Lokparade.
Auf dem Museumsgelände und der Drehscheibe gab es viele Fahrzeuge zu sehen:

 

Führerstandsmitfahrten gab es auf der E69 03 sowie Mitfahrten im Adlerzug:

An der Parade nahmen wieder einmal sehr viele Lokomotiven Teil, der Großteil fuhr dabei aus eigener Kraft. Hier ein Auszug aus den gezeigten Fahrzeugen:

Vereins-Wochenbericht vom 04.06.-10.06.2018

Geschrieben von Andreas

Für die vielen neuen Weichen, die nun nach und nach in die Anlage Gleis 2/3 eingebaut werden, benötigen wir eine ganze Menge Servodecoder. Der Servodecoder setzt den Schaltbefehl des PC um und steuert einen Servomotor an, welcher dann die Weiche umschaltet. Pro Platine können hier zwei Servomotoren angeschlossen werden. Diese wurden nun außerhalb aufgebaut und zugleich mit Kabelkanälen versehen. Zudem werden hier jetzt erste Verdrahtungen vorgenommen, bevor diese in die Anlage eingebaut werden.

Für die Weiterführung der Tunnelstrecke muss noch eine Tunneloberleitung eingebaut werden. Dies geschieht zunächst außerhalb, wir dort aufgebaut und angepasst und dann komplett mit dem Trassenbrett zusammen in die Anlage eingebaut:

Vereins-Wochenbericht vom 28.05.-03.06.2018

Geschrieben von Andreas

Nachdem die Weichenstraße an der Anlage Gleis 2/3 nun fest eingebaut ist, geht es an den weiterbau der einzelnen Trassen. Hierzu wurden erst einmal die passenden C-Gleise zusammengesteckt und provisorisch aufgebaut:

Um das Trassenbrett passend ausschneiden zu können, wurde der komplette Gleisabschnitt auf die Holzplatte gelegt, abgezeichnet und dann ausgesägt:

Danach wurde es mittels Laschen an das bestehende Trassenbrett angeschraubt und die Gleise zur Ausprobe aufgelegt:

Ans Trassenbrett wurden nun Markierungen angebracht, in welcher Höhe dies eingebaut werden muss. Die Maßangaben beziehen sich immer auf die Schienenoberkante und wurden dem Gleisplanungsprogramm entnommen: