Geschrieben von Andreas
Vom Unterbau in der HP-Spinne ist mittlerweile so gut wie nichts mehr zu sehen. Die neuen Felsen bedecken mittlerweile die ganze Fläche, nun geht es an die detailreichen Gravuren. Schön kann man auch die neu eingebauten Mauern sehen:


Für die H0e-Talbrücke wurden die beiden Stützen komplett fertig lackiert, die die H0e-Straßenbrücke das Fest- und Rolllager. Beide Brücken gehören zur Anlage Gleis 2/3:


Auf dem Gelände des Brennstoffhändlers am Bahnhof Wurmlingen wird gerade an der Aufteilung getüftelt. Hier soll der klassische Kohlehandel, Tanks für Heizöl und Treibstoffe sowie eine kleine Tankstelle ihren Platz finden:

Die Einzelteile der kleinen Tankstelle werden gerade vorbereitet,

während das Büro- und Lagergebäude mittels Airbrush gealtert wurde:

Geschrieben von Andreas
In der neuen Schrebergartensiedlung an der Anlage HP-Spinne gab es diese Woche sogenannte Bodenbelagsarbeiten. In den Gärten wächst nun Rasen, die Gemüsebeete sind mit Erde bedeckt und die Wege haben einen Splittüberzug bekommen:


Auch die Felswände wachsen kräftig weiter. Stück für Stück geht es hier voran:



Im Büro- und Lagergebäude des Brennstoffhändlers am Bahnhof Wurmlingen wird gerade LED-Beleuchtung eingebaut:

An einem Randstreifen zwischen Schmalspurbahn und Straße wurde ein erstes Teilstück begrast. Weitere Flächen sollen nun nach und nach folgen:

Geschrieben von Andreas
Die Felswand in der HP-Spinne wächst weiter, Stein für Stein. Nach und nach werden die einzelnen abgegossenen Felsen aufgebracht, die Zwischenräume mit Gips verschlossen und anschließend alles nachgraviert:



Die Gesamtfläche der Schrebergartensiedlung wird nun in die einzelnen Parzellen aufgeteilt. Später werden Zäune und Hecken die einzelnen Gartenstücke voneinander abtrennen. Es wurden auch schon die ersten befestigte Wege in Pflasterbauform angelegt:


Der erste Doppelstockwagen für die Anlage Gleis 2/3 ist nun fertig umgebaut. Er hat nun Innenbeleuchtung mittels LEDs erhalten, zudem nahmen einige Fahrgäste im Zug einen Platz ein. Nach dieser Art „Baumuster“ folgen nun noch zwei weitere, wobei am letzten Wagen noch eine Zugschlussbeleuchtung eingebaut werden soll:


In der Lackiererei war derweil die H0e Straßenbrücke. Sie hat ihren grauen Kunststoffglanz nun gegen ein Standard-Bahngrün getauscht:

An den Felshängen rund um den Bahnhof Wurmlingen gedeihen nun an einigen Stellen schon die ersten Pflanzen:



Geschrieben von Andreas
Für die neue Einfahrtweiche am Bahnhof Wurmlingen wurde der Einbauplatz weiter vorbereitet. In die Korkbettung wurden Aussparungen eingebracht für die nach unten herausstehenden Stifte der Punktkontakte. Für die Anschlusskabel der Außenschienen und Mittelleiter wurden an den passenden Stellen Löcher durch die Anlagenplatte gebohrt. Zudem sind die Gleisenden nun exakt für die neue Weiche abgelängt:


Langsam entstehen auch die ersten Gebäude für den Brennstoffhändler am Bahnhof. Das Büro- und Lagergebäude für die Kohlen steht sozusagen im Rohbau fertig:

Gemeinsam wird gerade auch an der H0-Brücke über das Tal geplant. Mittels Papier, Ausdrucken und alten Modellen wollen wir schauen wie wir es hier am besten umsetzen:


Die Bauwerke für die Straßendurchlässe im Schwarzwaldbereich unserer Anlage HP-Spinne sind nun farblich behandelt, mit Details versehen und mit LEDs zur Beleuchtung ausgerüstet:


An den Schrebergärten lassen sich so langsam die Wege und einzelnen Parzellen erahnen:

Geschrieben von Andreas
Der Aufbau des Unterkonstruktion sowie der Felswand an der Anlage HP-Spinne schreitet weiter voran:


Für die Schrebergärten ist der Unterbau im Entstehen. Vorne sieht man den Zugang der hier als Unterführung unter der Nebenbahn hervorkommt:

Rund um den Bahnhof Wurmlingen wurden auf den Felsvorsprüngen die ersten kleinen Gräser aufgebracht:



Für die weitere Begrünung sind ein paar Grasbüschel in unterschiedlichen Farben entstanden. Hierzu wurde auf einer Folie Klebtropfen aus Holzleim aufgebracht, welche dann mit Faser aus dem Begrasungsgerät „beschossen“ wurde. Im Begrasungsgerät werden die einzelnen Grasfasern elektrostatisch aufgeladen, die Folie mit dem Klebstoff wird mit dem Gegenpol verbunden. Durch schütteln fallen die aufgeladenen Fasern aus dem Gerät und bleiben dank ihrer elektrostatischen Aufladung nahezu senkrecht stehen:
