Geschrieben von Andreas
Die einen bauen auf, die anderen reißen nieder. So könnt man gerade die Tätigkeiten an den verschiedenen Baustellen und Anlagen in unserem Vereinsheim nennen.
In der HP-Spinne wird entlang der Felswand im Schwarzwaldabschnitt weiter der Unterbau für den Neuaufbau angepasst:

Hierfür wurde extra eine Arbeitsplattform gebaut, um in diesem Bereich arbeiten zu können:

Die Landschaft an der Anlage Gleis 2/3 wird weiter gestaltet. Im Bereich um die Ausweichstelle der Schmalspurbahn wurde nun ebenfalls der Untergrund für die Landschaft vorbereitet:

Im Bereich unterhalb der Bogenweiche wird der steile Hang durch eine Stützkonstruktion ersetzt. Es sollen senkrechte Stahlträger eingebracht werden und die Zwischenräume mit Holzschwellen verschlossen. Die einzelnen Bauteile sind gerade im Entstehen:


Auch die große Schmalspurbahnbrücke über das Tal nimmt weiter Gestalt an. Die filigrane Konstruktion wird mit Hilfe einer Vorrichtung aufgebaut:

Geschrieben von Andreas
An der Anlage Gleis 2/3 wird nun die Landschaft langsam mit verschiedenen Materialien aufgebaut. Auf den in der letzten Woche hergestellten Untergrund kommen nun Sand und Erde zum Einsatz, der Unterbau für die Begrünung sozusagen:


Zudem wird an der Anlage gerade eine Radreinigungsanlage eingebaut. Hier werden die Räder der Lokomotiven und Wagen von Schmutz befreit, indem sie über rotierende Filzstücke fahren. Die Anlage findet im kleinen Schattenbahnhof ihren Platz. Somit erhält dieser mit seinen 3 Gleisen folgende Einteilung: Gleis 1 ist das Durchfahrtgleis, in Gleis 2 befindet sich die Radreinigungsanlage und Gleis 3 dient zum Abstellen des Staubsauer-/ Reinigungszug. Sie wird dann in der nächsten Ausstellungssaison ihren Betrieb aufnehmen und soll Kontaktprobleme der Fahrzeuge durch Verschmutzung an den Rädern reduzieren:


Geschrieben von Andreas
Für die HP-Spinne gibt es zukünftig an der Anlage mehrere sogenannte „Druckknopfaktionen“. Hier wird durch den Besucher nach Druck eines Tasters am Anlagenrand eine Aktion auf der Anlage gestartet, z.B. bewegt sich eine Figur oder etwas fängt zu blinken an. Hierfür wurden jetzt extra Platinen angefertigt, um diese Funktionen zu schalten. Der Taster besitzt hierzu eine LED mit der er seinen momentanen Status anzeigt. Kann die Druckknopfaktion gestartet werden, so blinkt der Taster in kurzen Abständen. Nachdem er dann betätigt wurde und die Aktion läuft blinkt er dann in langsamen Abständen sanft an und aus. Über einen Drehregler können wir auf der Platine dann jeweils noch einstellen wie lange die Aktion gesperrt ist. Das hat den Hintergrund, das die Aktionen nicht den gesamten Tag Nonstop durchlaufen. So drückt man z.B. den Taster, die Figur bewegt sich und im Anschluss muss man eine Minute warten bis man das ganze wieder starten kann. Die Platinen wurden durch ein Mitglied entworfen, die Platine im Ausland angefertigt und dann hier im Hause bestückt:
Taster mit Platine im Kontrollaufbau
Angefertigte Platinen für die Druckknopfaktionen
Im Fahrzeugpark für die Anlage Gleis 2/3 gibt es Zuwachs. So ist die V80 005 nach einigen Umbauten neu im Fuhrpark aufgenommen. Die Umbauten betreffen:
– Ausbau der Märklin Platine (da der integrierte Decoder nur Motorola kann, wir aber im DCC-Format fahren)
– Einbau einer Lochplatine als Träger der Elektronik und als Halter für den Motor
– Einbau eines Zimo DCC-Decoder
– Umbau der Beleuchtung von gelben in warmweiße LED
– Einbau einer stromführenden Kupplung nach Gleis 2/3-Norm


Für den H0e-Fuhrpark gab es Zuwachs in Form eines Wismarer Schienenbus. Dieser hat auch einige Anpassungen über sich ergehen lassen:
– Einbau Lenz Decoder inkl. Powerpack
– Einbau Fahrgäste und Lokführer
– Einbau Frontbeleuchtung der beiden Lichter, mit der Fahrtrichtung wechselnd

Zur Stabilisierung des Untergrunds (Styroporplatten) wurde die komplette Landschaft mit Papier bedeckt und mit einem Wasser-Leim Gemisch beträufelt. Daraus ergibt sich eine stabile Oberfläche für den weiteren Landschaftsaufbau:


Nachdem alles getrocknet war wurde die Landschaft komplett mit brauner Farbe bestrichen. Dies ist nun die Basis um die verschiedenen Materialien und Streumaterial aufzubringen:

Die Mitglieder der Eisenbahnfreunde Bietigheim-Bissingen wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe Ostern
Geschrieben von Andreas
Diese Woche ging es an vielen Bereichen der Landschaft rund um den Bahnhof Wurmlingen weiter:
An der Auffahrt zum Bauernhof wurden die letzten verbliebenen Spalten zunächst mit einem Stück Styropor verschlossen:

und im Anschluss dann verspachtelt:

Ebenso wurde der letzte Woche eingebrachte Wassereinlass mit in die Landschaft verspachtelt:

Um den etwas zu steil geratenen Hang unterhalb des Bauernhofs realistisch zu gestalten, kamen hier noch drei Mauerstücke hinzu um diesen zu stützen:

Für das Schmalspurgleis (H0e) wurde an einem Endstück ein Stück probelackiert:

Der entstanden Randstreifen zwischen den angebrachten Randsteinen und der Landschaft wurde, nachdem der Untergrund aufgefüttert wurde, mit diversen Materialien vorgestaltet:


Geschrieben von Andreas
An der Anlage Gleis 2/3 kamen an der Zufahrt zum Bauernhof neue Randsteine hinzu. Diese sind parallel ausgeführt und mit sogenannten Querschlägen ausgestattet um das Wasser von der Straße in den Kanal zu leiten:

Am Ende mündet alles in einen Einlass, wo das Wasser dann unterirdisch weitergeführt wird:

An der Einfahrweiche zum Bahnhof Wurmlingen gingen die Lackierarbeiten weiter:

In der HP-Spinne wird nun an der Felswand der Unterbau etwas abgeändert, bevor diese dann neu aufgebaut wird:


Diverse Gipsbauteile sind bereits gegossen und liegen zum Einbau bereit. Es werden aber weiterhin neue Felsen gegossen:

Derweil wurden an der vorderen Anlagenkante am Bahnhof Mayburg ein paar neue Gebäude zur Ausprobe einmal aufgestellt:
