Geschrieben von Andreas
Die erste Ausstellung im Jahr 2017 ist vollbracht, es waren wieder viele Besucher da was uns natürlich sehr freut. In Gleis 1 wurde eine Tin-Plate Anlage mit sehr schönen alten Stücken gezeigt, die zum Teil Technik enthält die heute noch verblüfft:



Bei der TT-Bahn gegenüber gab es wieder reichlich Verkehr auf wenig Raum:


Im Untergeschoss war die GES (Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V.) mit einem Stand vertreten und verteilte Informationsmaterial zu ihrem Fahrtenprogramm 2017 mit „der echten Bahn“:

Auf der großen LGB-Anlage war das Thema am Sonntag die RhB (Rhätische Bahn) mit langen Zügen:


Geschrieben von Andreas
Zunächst einmal wünschen die Mitglieder der Eisenbahnfreunde Bietigheim-Bissingen allen Leserinnen und Lesern ein frohes neues Jahr 2017
Auch zwischen den Jahren wurde weiter an der Projekten gearbeitet. Für die H0e-Strecke auf der Anlage Gleis 2/3 ist zurzeit eine württembergische Schmalspurdampflok der Klasse Tss 4 in Entstehung. Hierbei handelt es sich um einen Bemo-Bausatz, das Original damals gebaut von der Maschinenfabrik Esslingen. Im ersten Schritt werden die Einzelteile aus Weißmetall- und Messingfeinguss versäubert und zu kleinen Baugruppen vormontiert. Dann werden sie gereinigt und entfettet und direkt im Anschluss grundiert:

Sobald die Grundierung getrocknet ist, erfolgt der finale Farbauftrag in der entsprechenden Farbe:

Und so entsteht Schritt für Schritt eine neue Schmalspurlokomotive:

Nebenbei bekommen die beiden Resin-Gebäudebausätze ihren ersten Farbauftrag nach der Grundierung. Anders als bei einem einem Kunststoffbausatz zum Beispiel sind hier schon viele Teile zusammen am Stück gegossen, deshalb müssen diese jetzt auch einzeln am Modell bemalt werden. Bei einem Kunststoffbausatz kann man die Einzelteile meistens vorher farblich behandeln und sie dann am Schluss zu einem Gebäude zusammenfügen:


Für die Druckknopfaktionen in der HP-Spinne sind die Beschilderungen für die jeweiligen Aktionen fertig gefräst. Sie werden nun an der Anlage angebracht:

Geschrieben von Andreas
In der HP-Spinne sind mittlerweile die ersten beiden neuen Druckknopfaktionen eingebaut inkl. Taster am Anlagenrand. Es sind zum einen die beiden Personen die sich eine Zigarette anzünden und zum anderen die Teppichklopferin:


In Gleis 2/3 wird derweil an verschiedenen kleinen und großen Baustellen gearbeitet. So musste 99 716 nach dem letzten Ausstellungstag bereits in die Werkstatt, sie lief noch nicht so rund wie sie sollte. Hier wurde nun am Gestänge und den Achsen nachgearbeitet:

Also kleineres Projekt wurde der Kibri Tiefladewagen begonnen. Er soll später einmal wenn er zuverlässig läuft hier auf der Anlage zum Einsatz kommen:

Im Bereich des DC-Car wurden die Arbeiten am SSB-Bus fortgesetzt. So wurden am Gehäuse die ersten LED´s für die Beleuchtung sowie die Infrarot Sende- und Empfangsdioden eingebaut:



An dieser Stelle wünschen die Mitglieder der Eisenbahnfreunde Bietigheim-Bissingen allen Leserinnen und Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest
PS: auf Grund der Weihnachtsfeiertage nächste Woche wird es keinen Wochenbericht geben, dafür wieder in der Kalenderwoche 52/2016
Geschrieben von Andreas
Diese Woche Sonntag fand im Vereinsheim die Modellbahnausstellung statt. Auf der digitalen Bahnbetriebswerk-Anlage der Eisenbahn Freunde Gerlingen e.V. herrschte reger Betrieb. Loks wurden aus dem Schuppen geholt, gedreht, versorgt und behandelt. Das alles läuft vollautomatisch ab, inkl. der Bewegung der Schuppentore:


In Gleis 1 zeigte sich eine kleine, aber feine Anlage in der Spurweite TT. Auch hier wurde digital gefahren und es kamen einige Soundloks zum Einsatz:



Im Untergeschoss waren auf der großen LGB-Anlage wieder viele Züge unterwegs und zogen Groß und Klein in ihren Bann:



Ihre Feuertaufe für den harten Ausstellungseinsatz hatte diesen Sonntag auf der Anlage Gleis 2/3 die neue/alte E10 001. So zog sie anstandslos ihren Riviera-Express über die Anlage und ergänzt zudem unseren Fuhrpark der Einheitsloks, auch wenn es sich hierbei nur um einen Prototypen handelt aus dem später eine ganze Serie entstand die bis in die heutigen Tage im Einsatz sind:

Geschrieben von Andreas
Zunächst wollen wir einmal auf eine Frage aus dem H0-Modellbahnforum eingehen:
Hier wurde die Frage gestellt wie die Kupplung am H0e-Staubsaugerwagen ausgeführt wurde und hier gibt es nun die Antwort dazu. Die Kupplung selbst besteht aus folgendem Bemo Ersatzteil:

Am Wagen wurde eine selbstgedrehte Messingbuchse mit Bund und metrischem Innengewinde eingeklebt. Zudem wurde am der Drehgestellaufnahme ein kleines Loch gebohrt, in die die Kunststofffeder der Kupplung geht:

An der Unterseite der Kupplung wurden noch die beiden Entkupplungsnasen entfernt, da diese etwas tief hängen. Die Buchse steht hier soweit heraus, dass die Schraube bündig auf ihr aufsitzt und die Kupplung sich dabei trotzdem noch bewegen lässt:

Im Fuhrpark der H0e ist gerade 99 716 kurz vor der Fertigstellung. Mittels Nassschiebebilder werden gerade alle Beschriftungen am Fahrzeug angebracht. Die Gläser der Loklaternen sind bereits abgeklebt, damit diese bei der Lackierung mit Klarlack sauber bleiben:

In Gleis 2 ist derweil die DC-Car Anlage auf die andere Raumseite umgezogen:

Sie macht Platz für die Bahnbetriesbswerkanlage der Modell-Eisenbahn-Freunde Gerlingen e.V., die hier an den nächsten drei Ausstellungen zu sehen ist:
