Vereins-Wochenbericht vom 25.07.-31.07.2016

Geschrieben von Andreas

Diese Woche fand am Sonntag unser Jahresausflug des Vereins statt. Mit einem Sonderzug der GES (Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V.) ging es von Ludwigsburg über die Geislinger Steige nach Ulm und zurück. Zuglok der beiden Fahrten war die E94 088, die den Personenzug mit Speisewagen problemlos beförderte. Auf der Hinfahrt von Ludwigsburg nach Ulm hatten wir am Zugende noch ein kleines Anhängsel, die württembergische T3 Nr. 930. Da diese Lok nicht sehr schnell fährt und auch nicht sehr schnell geschleppt werden kann, dauerte unsere Anreise etwas länger wie mit den normal üblich verkehrenden Personenzügen. Abfahrt in Ludwigsburg war pünktlich 9:08 Uhr, die Ankunft in Ulm mit minimaler Verspätung gegen 13:45 Uhr bei einer Reisegeschwindigkeit von ca. 30-40km/h. Natürlich gab es unterwegs auch einige Halte um schnellere Züge passieren zu lassen was ein Teil der langen Fahrzeit ausmacht. Aber so hatte man bei schönem Wetter einen perfekten Ausblick auf die Landschaft und Umgebung die eben nicht wie gewohnt nur an einem vorbeihuscht. Vor allem auf der Geislinger Steige war diese Langsamfahrt ein besonderes Erlebnis. Wir haben euch hierzu einmal ein paar Bilder zusammengestellt:

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_1Einfahrt unseres Sonderzuges mit der E94 088 in Ludwigsburg, kommend von Bietigheim-Bissingen

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_2

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_3Blick vom Viadukt der Schusterbahn auf das Neckartal und Stuttgart

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_4Durchfahrt des Rangierbahnhof Untertürkheim

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_5Zuglok E94 088 in Aktion

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_7der Zug auf der Geislinger Steige

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_6

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_8unser Anhängsel, die T3 Nr. 930

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_9
GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_10das Ulmer Münster von innen

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_11

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_12

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_13

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_14

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_15die Ulmer Altstadt mit dem Schiefen Haus, was ein Hotel beherbergt. Das Haus hält übrigens den Weltrekord als schiefstes Hotel der Welt

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_16das prächtige Rathaus der Stadt Ulm

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_17

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_18die E94 setzt sich an den Zug in Ulm Hbf

GES Sonderzug Ludwigsburg-Ulm_19eine der vielen Zugbegegnungen unserer Fahrt. Interessant waren auch mehrere Parallelfahrten mit Güterzügen auf der Hinfahrt 

Vereins-Wochenbericht vom 18.07.-24.07.2016

Geschrieben von Andreas

Mittlerweile sind an den Bahnübergängen der Anlage Gleis 2/3 die Hall-Sensoren in die Fahrbahn eingelassen und verspachtelt. Auch die Führungsdrähte, welcher die Fahrzeuge lenkt, wurden bis an das Gleis heran verlängert. Nun werden gerade die Mittelstücke passend des Gleisverlaufs angefertigt:

Bahnübergang H0e Hall-Sensoren

In der HP-Spinne werden die Berge nun langsam grün. Im oberen Teil der Felswand sind innerhalb einer Woche schon die ersten Bäume gewachsen:

Bäume Felswand

Wo es mit dem Bewuchs weitergeht kann man schon erahnen. Um die vorgebohrten Löcher später wieder zu finden, markieren eine Hand voll Zahnstocher die Stellen:

Zahnstocher Baumposition_1

Zahnstocher Baumposition_2

Zahnstocher Baumposition_3

An der letzten neu gemachten Tunneleinfahrt wurden rundherum Gipsfelsen angebracht und diese bereits bearbeitet:

Felswand Tunneleinfahrt

Vereins-Wochenbericht vom 04.07.-10.07.2016

Geschrieben von Andreas

Für eine kleine Felsnische oberhalb des Bahnhof Wurmlingen entsteht gerade ein kleiner, zweiständiger offener Fahrzeugunterstand. Zunächst mussten die Holzprofile auf Länge gebracht werden bevor es ans zusammenkleben geht. Eine Glasplatte hilft hier als ebener Untergrund:

Unterstand H0 Bauphase

Der Rohbau wurde dann zur Probe einmal in der Nische platziert:

Unterstand H0 Rohbau

Um dem Holzbau etwas Verwitterungsspuren zu verleihen, wurde der komplette Unterstand gebeizt:

Unterstand H0 gebeizt

Für den Unterstand wurden nun diverse Teile mittels 3D-Druck hergestellt. Zum einen handelt es sich um die Dachrinne, zum anderen um Betonfüße für die Stützen:

3D-Druck H0 Dachrinne Betonstütze

Die Bentonfüße werden dann einfach auf die die Stützen der Pfosten gesteckt:

Unterstand H0 Betonfüße

Das Dach wird aus einzelnen Wellblechstücken bedeckt. Einzeln zugeschnittene Abschnitte aus Aluminiumfolie wurden mittels eines Kunststoffspritzling in Welldachform passend geformt und anschließend lackiert. Die Teile werden später weiter farblich behandelt, es sollen auch Rostspuren entstehen:

Unterstand H0 Wellblechdach

Um nochmals auf den 3D-Druck kurz einzugehen: Die einzelnen Dachrinnen werden senkrecht an stabilen Trägern gedruckt, verbunden mit dünne Stegen. Der stabile Doppel T-Träger verhindert beim Drucken das umknicken der Dachrinnen. Pro Druckstab sind 6 Dachrinnen in 3 Varianten enthalten. Das verwendete Material macht die Dachrinnen zudem auch sehr biegsam:

Dachrinne H0 Varianten_2

Dachrinne H0 Varianten_1

Dachrinne H0 gebogen

Bereits Ende Juni verstarb unser Gründungsmitglied und langjähriger Jugendleiter Karl Atzig. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten.

Traueranzeige Karl Atzig

Vereins-Wochenbericht vom 27.06.-03.07.2016

Geschrieben von Andreas

Da die Ergebnisse der ersten begrasten Flächen an der Anlage Gleis 2/3 nicht dem entsprach was man sich vorstellte, wurden nun einige Testfelder erstellt. Dabei wurde auf jedem Testbrett derselbe Untergrund aufgetragen, bestehend aus vermahlener Erde und Turf. Im nächsten Schritt wurden einzelne Klebetropfen aufgebracht:

Testbrett Klebetropfen

Dann werden mit dem Begrasungsgerät die ersten Fasern aufgebracht:

Testbrett Grasfasern

Nachdem das ganze getrocknet ist können die losen Fasern abgesaugt oder wie hier einfach abgeschüttelt werden:

Testbrett Grasfasern fertig

Nun wird dieser Vorgang noch ein zweites und/oder drittes Mal wiederholt, woraus sich die unterschiedlichsten Mischungen ergeben:

Testbretter Grasfasern_1

Testbretter Grasfasern_2

Der Wasserlauf, der von oberhalb des Bahnhofs Wurmlingen kommt, endet in einem kleinen Teich. Damit das Wasser von dort auch ablaufen kann und der Teich nicht überläuft, wurde ein Wasserüberlauf eingebracht:

Wasserüberlauf H0

Im Bereich der DC-Car Straßen wurde damit begonnen die Lücke zwischen Gleis und Fahrbahnbelag zu schließen:

Bahnübergange H0e_1

Bahnübergange H0e_2

 

Vereins-Wochenbericht vom 20.06.-26.06.2016

Geschrieben von Andreas

Nachdem der Wunsch aufkam nach ein paar Detailbildern der Felswand aus der HP-Spinne, möchten wir diesem natürlich auch gerne nachgehen. Das erste Bild zeigt den Verlauf eines Gewässers, das wohl nur bei Schneeschmelze oder Starkregen Wasser führt:

Felswand H0_1

Bild zwei zeigt den Felsvorsprung mit dem kurzen Straßentunnel. Dadurch dass momentan noch alles weiß ist kann man es schlecht erkennen, dass sich der Fels oben aufteilt und sich zur Bahnstrecke oben hin ein kleiner Felsspalt gebildet hat:

Felswand H0_2
Im dritten Bild sehen wir einen Felsausschnitt im Detail. Es ist hier bereits schwer zu erkennen welcher Bereich aus der Gussform stammt und welche Bereiche händisch angepasst wurden. Wenn später einmal alles eingefärbt und begrünt ist werden diese Kanten vollends ganz verschwunden sein:

Felswand H0_3

Das letzte Bild zeigt nun einen Überblick der Baustelle. Man kann erkennen das nur noch wenige Flächen am linken unteren Bildrand fehlen:

Felswand H0_4

Wir wechseln nun die Anlage und kommen an den Bahnhof Wurmlingen der Anlage Gleis 2/3. Hier machen die Bauarbeiten an der Tankstelle weiter Fortschritte. Das Tankstellengebäude steht bereits im Rohbau, die ersten Lackierarbeiten sind auch schon ausgeführt. Auch die Zapfsäulen haben ihren typischen Anstrich bekommen. Was wird es wohl für einen Tankstellenmarke in diesen Farben geben?

Tankstelle Rohbau H0

Schon einmal Probeweise aufgestellt wurden die beiden Tanks des Tanklagers vom Brennstoffhändler. Diese werden später einen Anschluss per LKW sowohl wie auch einen Bahnanschluss bekommen. Rechts sieht man die Grundplatte für das Tankstellengebäude. Somit sitzt die Tankstelle neben dem Tanklager sozusagen immer direkt an der Quelle:

Tanklager H0

 

« ältere Einträge
neuere Einträge »