Geschrieben von Andreas
In Gleis 2/3 wird aus den aufgeklebten Styroporteilen so langsam eine Landschaftskontur sichtbar. Bis jetzt ist die Landschaft nur grob vorgearbeitet, auch die Abschlussbretter an der Anlagenkante sind noch nicht endgültig angepasst:


Für den H0e-Lokschuppen entsteht momentan die Untersuchungsgrube aus mehreren TT-Bausätzen. Da die Grube eines Bausatzes um einiges kürzer ist wie benötigt, muss diese aus mehreren Teilen aneinander gestückelt werden. Damit die Teile später auch alle sauber zusammenpassen und fluchten, haben wir und eine kleine Montagehilfe angefertigt:


Mittlerweile sind alle H0-Weichen am Bahnhof Wurmlingen mit den neuen Weichenmechaniken inkl. Laternendrehung ausgestattet bis auf eine. Diese wird zu einem späteren Zeitpunkt folgend da hier ggf. noch ein Umbau der Gleise erfolgt. So fehlen jetzt nur noch die beiden Antriebe für die Gleissperren der Abstellgleise, welche gerade im Bau sind:

Geschrieben von Andreas
Fleißig gearbeitet wird wieder in der HP-Spinne. Der Untergrund für die Gleistrasse ist ja bereits fertig, nun beginnen die Arbeiten der Gleisverlegung:

In der Werkstatt entstehen weitere Elemente um den schon vorhandenen alten Galeriebau neu zu verkleiden:


Derweil sind bereits für den Berg/Hang oberhalb des neuen Galeriebaus mehrere Felsteile und Mauerstücke aus Gips gegossen worden. Sie sollen später mit in die Landschaft integriert werden:

In Gleis 2/3 wurden die restlichen Gleisanlagen für den H0e Personenbahnhof, Drehscheibe und Bahnbetriebswerk auf der Anlage ausgelegt. Hier soll demnächst der Einbau dieser Gleise erfolgen damit die Gleisbauarbeiten in diesem Bereich abgeschlossen werden können:

Die Mitglieder der Eisenbahnfreunde Bietigheim-Bissingen wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe Ostern
Geschrieben von Andreas
Auf Grund unserer Helferfestes das bereits letzte Woche Samstag stattfand und unserer Jahreshauptversammlung diese Woche waren die Tätigkeiten im Verein eher weniger wie sonst üblich. Trotzdem wurde an verschiedenen kleineren Baustellen gearbeitet, am Vereinsheim sowie an den Anlagen.
So hat der H0e-Lokschuppen für den Bahnhof Wurmlingen diese Woche seine Fenster erhalten. Momentan wird an der Mechanik für die Tore gearbeitet. Diese sollen mittels Servo geöffnet sowie auch geschlossen werden können:

Angefangen wurde auch mit der Montage der großen H0e-Talbrücke. Der erste Teil eines Trägers ist bereits fertig montiert. In der Bauanleitung kann man schon erkennen wie die Brücke später einmal aussehen soll:



Geschrieben von Andreas
In der HP-Spinne sind die Arbeiten an der Haupttrasse weiter voran gegangen. Die Trasse ist fertig für den Gleiseinbau, die Übergänge an die bestehenden Gleise wurden angepasst:

Der Steigungsmesswagen zeigt uns an, dass der Untergrund passt:

Die in den letzten Berichten gezeigte Betonwand hat nun zusammen mit dem Galeriebauwerk seinen Platz auf der Anlage gefunden. Am Brett dahinter lässt sich schon die spätere Geländeform erkennen:

Auch an der Anlage in Gleis 2/3 hinter dem Bahnhof Wurmlingen wächst die Landschaft nun langsam. Hierzu werden Stück für Stück Styroporteile eingeklebt, aus denen dann die Form geschnitzt wird:


Geschrieben von Andreas
In der HP-Spinne laufen die Arbeiten weiter an der Reparatur der Hauptstrecke. Der Knick im Untergrund wurde beseitigt und die Trasse nun für den Aufbau der neuen Gleise vorbereitet:


Im Schattenbahnhof werden zudem die Ausfahrtsweichen getauscht. Die alten Weichen sind nun seit über 20 Jahre im Einsatz und zeigen deutlich Verschleiß was sich vor allem auf die Betriebssicherheit auswirkt. Aus diesem Grund werden die Weichen nun getauscht:


Die im letzten Wochenbericht gezeigte Betonwand ist mittlerweile fertig zusammengebaut, grundiert und koloriert. Auch ein Werbeschild wurde angebracht. So kann die Mauer demnächst in die Anlage eingebaut werden:


An der Anlage in Gleis 2/3 laufen derweil weiter die Arbeiten um mit der Landschaftsgestaltung beginnen zu können. Hierfür wurden an der vorderen Anlagenkante Bretter als Landschaftsabschluss angebracht, welche noch dem Landschaftsprofil angepasst werden:

