Geschrieben von Andreas
Am vergangenen Sonntag fand in unseren Räumlichkeiten die letzte Ausstellung des Jahres 2014 statt. In Gleis 1 zeigten die Mitglieder der IG Modellbahn-, Schmalspur und Feldbahnfreunde aus Niefern- Öschelbronn wieder einmal ein paar sehr schöne Modelle wie die folgenden Bilder zeigen:






Die DC-Car Anlage von Claus Ilchmann war mittlerweile mit Gebäuden bestückt und unzählige Fahrzeuge drehten ihre Runden auf dem kleinen Straßennetz:




In der Ausstellungshalle gab es auf der großen LGB-Anlage wieder eine Fülle an Zügen zu sehen:




Die Mitglieder der Eisenbahnfreunde Bietigheim-Bissingen wünschen allen Leserinnen und Lesern einen guten Rutsch ins neue Jahr 2015
Geschrieben von Andreas
Die Vorbereitungen für die Ausstellung am 28.12.2014 laufen auf Hochtouren im Verein. Dieser Tage sind unsere Modellbahnanlagen im Dauereinsatz damit wir sicherstellen können das auch alle Fahrzeuge und die Technik so funktionieren wie wir es wollen. Mittlerweile ist auch die Opa´s Anlage auf die andere Raumseite umgezogen und wieder komplettiert worden, nachdem ihr Fahrzeuge für die Ausstellung im Stadtmuseum Hornmoldhaus entnommen wurden:

An der Stelle der Opa´s Anlage wurde die DC-Car Anlage von Claus Ilchmann aufgebaut. Noch ist sie nicht komplett, das wird nächste Woche dann voll erledigt:

Auch die große LGB-Anlage in der Ausstellungshalle ist nun aufgebaut:

An dieser Stelle wünschen die Mitglieder der Eisenbahnfreunde Bietigheim-Bissingen allen Leserinnen und Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest
Geschrieben von Andreas
In der HP-Spinne geht es momentan fleißig an mehreren Gebäuden in der Altstadt oberhalb des Bahnhof Mayburg weiter. So ergibt sich momentan eine kleine Lücke in der Bebauung der Anlage:

Die gesamten drei Gebäude entstanden komplett in Eigenbau aus Polystyrol und auch diversen Bausatzteilen. So konnten die Gebäude optimal an den vorhandenen „Bauplatz“ angepasst werden. Noch sind die Gebäude nicht fertig, viel fehlt an ihnen aber nicht mehr:





Da die Anlage HP-Spinne eine Tag- und Nachtbeleuchtung besitzt, sind diverse Sachen einmal Tags, andere dafür Nachts beleuchtet. So besitzt zum Beispiel der Arkadengang genauso wie die Schaufenster eine Beleuchtung. Auch sind diverse Fenster und das Treppenhaus eines Gebäudes beleuchtet. Am Café gibt es neben der Raumbeleuchtung zusätzlich noch eine Tischbeleuchtung in Form von roten LED´s. Zudem ist auch der komplette Schriftzug entlang dem Gebäude beleuchtet. Die komplette Technik dazu verbirgt sich geschickt versteckt in den jeweiligen Gebäuden:

Für die H0e-Schmalspurbahn wurden die Rollböcke in der letzten Woche lackiert. Nun werden sie Stück für Stück zusammengebaut damit sie auf der Anlage Gleis 2/3 zum Einsatz kommen können:

Geschrieben von Andreas
In der Ausstellungshalle wurden diese Woche mit Hilfe der Tische und großen Platten der Unterbau für die große LGB-Anlage aufgebaut:

Schritt für Schritt ist auch der Lokschuppen für den Bahnhof Wurmlingen im Entstehen. Für die Schmalspurlokomotiven in H0e entsteht aus zwei Bausätzen ein zweiständiger Schuppen. Da uns ein Bausatz in der Länge zu kurz war, haben wir uns entschieden noch einen halben Bausatz dran zu hängen um dann pro Gleis sicher zwei Fahrzeuge hintereinander im Schuppen abstellen zu können. Als erstes hat das Mauerwerk seine Grundfarbe für die Ziegelsteine bekommen, das Fachwerk wurde ebenso vorbehandelt:


Nachdem die Backsteinfugen in einem hellen Grauton farblich abgehoben wurden, werden nun mit verschiedenen Buntstiften einzelne Ziegelsteine angemalt:

Mittels Airbrush und „Dreckfarbe“ wurden einige Verschmutzungen am Mauerwerk dargestellt:

Stück für Stück werden am Bahnhof Wurmlingen die Stellmechaniken mit Laternendrehung nun durch stabilere Ausführungen ersetzt. Um weiterhin einen Anlagenbetrieb zu ermöglichen wird immer nur eine Weiche komplett umgebaut bevor mit der nächsten begonnen wird. Am Arbeitsplatz werden die Einzelteile zusammengebaut und für den Einbau vorbereitet:

Mittlerweile sind zwei Antriebe getauscht, weitere sechs Weichen und zwei Gleissperren warten derweil noch auf den neuen Antrieb:

Geschrieben von Andreas
Die im letzten Wochenbericht gezeigten Schmalspurlokomotiven der Größe H0e haben nun per Airbrush ihre Grundierung erhalten:


In der Ausstellungshalle hat letzte Woche noch eine interne Veranstaltung stattgefunden. Hier wird nächste Woche die große LGB-Anlage aufgebaut:

Im Eingangsbereich stehen bereits die Gebäude und Zubehör bereit. Dies war letzte Woche alles bereits auf der Ausstellung des Modelleisenbahnclub Freiberg im Einsatz:

Nebenher in unzähligen Stunden Heimarbeit wurde ein alter Schatz wieder zu neuem Leben erweckt – der WIAD-Kran. Angefangen hatte alles mit einem defekten und heruntergekommenen Bausatz, dem zudem noch einige Teile fehlten. So wurde er Stück für Stück zerlegt, gereinigt, repariert, alle Teile neu lackiert und zum Schluss wieder zusammen gebaut. Dabei wurden ein paar Teile ersetzt und zudem einige Sachen abgeändert um die Wartung zukünftig zu erleichtern. Nach der erfolgreichen Wiederinbetriebnahme stellte sich schnell heraus dass der Kran mit dem Original-Stellpult nicht gerade bedienerfreundlich zu handhaben war. Daraus wuchs die Idee einen eigenen Controller zu bauen. Gesagt getan wurde eine Platine entwickelt und ein Controller mit Joysticks gebaut. Und so sieht das ganze Projekt jetzt nach rund einem Jahr aus:
Ganz links im Bild der Controller mit den zwei Joysticks, oben je ein Schalter und Taster für Magnet bzw. Baggerschaufel. Über den Schlüsselschalter in der Mitte lässt sich der Kran gegen unbefugte Bedienung schützen. In der Bildmitte sieht man die Steuerungsplatine, an der oben der Controller und unten der Kran angeschlossen ist. Das gelbe und schwarze Kabel dient der Stromversorgung. Und ganz rechts steht natürlich der WIAD-Kran. Hier lässt sich später die Kranbrücke auf eignen Schienen vor und zurück bewegen. Zudem kann die Krankatze auf der Brücke sich rechts/links bewegen, das Kranhaus drehen lassen und der Haken natürlich heben und senken. Und zum Schluss noch der Magnet oder Baggerschaufel betätigen.
Die Steuerungsplatine im Detail
Controller im Detail
Probeweise wurde der Kran einmal an seinem späteren Arbeitsplatz auf der Opa´s Anlage aufgestellt. Bis es aber soweit ist wird noch einige Zeit vergehen. Als nächstes muss die Steuerung in Betrieb genommen werden und ein Probeaufbau erfolgen bevor er dann aufwändig in die Anlage eingebaut werden kann. Hier müssen zudem dann bei dessen Einsatz u.U. die beiden Märklin Kräne weichen. Das ganze ist steckbar ausgeführt, heißt entweder sind die Märklin-Kräne wie bisher im Einsatz oder eben dann der neue WIAD-Kran:


